000 03293nam a22005775i 4500
001 281779
003 IT-RoAPU
005 20221215002453.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20102004gw fo d z ger d
020 _a9783486200263
_qprint
020 _a9783486701616
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486701616
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486701616
035 _a(DE-B1597)224047
035 _a(OCoLC)979595240
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQ335
_b.BB67 2004eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _81p
_a230
_a943
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBorgolte, Michael
_eautore
245 1 4 _aDie mittelalterliche Kirche /
_cMichael Borgolte.
250 _a2. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2010]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEnzyklopädie deutscher Geschichte ;
_v17
505 0 0 _tFront Matter --
_tA. Grundlagen --
_tB. Lebenskreise der Kirche --
_tII. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMichael Borgolte setzt in seinem Überblick über Strukturelemente des Kirche des Reiches nördlich der Alpen bei der Mission der Römer und Germanen in der Spätantike an und schließt mit den vorreformatorischen Landeskirchen gegen Ende des Mittelalters. Er versteht "Kirche" nicht nur als Institution oder reduziert sie allein auf den Klerus, sondern erfasst sie als soziales Ganzes unter Einbeziehung der Laien. Dementsprechend geht es ihm um die Organisation der Bistümer, Dekanate und Pfarreien ebenso wie um die kirchliche Leitungsgewalt von Königen, Fürsten und Ratsobrigkeiten oder um das religiöse Leben in Stadt und Land. Schließlich ordnet er die "deutsche" Kirche ins Ganze der römischen Universalkirche ein. In Borgoltes Forschungsdiskussion treten die unterschiedlichsten Zielsetzungen einer theologisch fundierten und einer "profanhistorischen" Kirchengeschichte deutlich hervor. Sozialhistorische Frageansätze sind herausgearbeitet und durch Seitenblicke auf die Nachbarländer und die Kirchengeschichte der Neuzeit werden die Besonderheiten der deutschen Mittelalterforschung zur Kirchengeschichte profiliert. Die thematisch gegliederte Bibliographie gibt Orientierung für die eigene Forschung.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArtificial intelligence.
650 4 _aAbiturwissen.
650 4 _aBibliographie.
650 4 _aForschungsdiskussion.
650 4 _aKirche.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486701616
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486701616
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486701616/original
942 _cEB
999 _c281779
_d281779