| 000 | 04960nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281861 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002456.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20102010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002252731 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004884188 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011446721 | ||
| 019 | _a(OCoLC)979883961 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987953055 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992507854 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999372614 | ||
| 020 |
_a9783486588972 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486704716 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486704716 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486704716 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)221648 | ||
| 035 | _a(OCoLC)889248068 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aTP248.2 _b.P55 2010eb |
|
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a660.6 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPilz, Gerald _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBiotechnologie : _bAnwendung, Branchenentwicklung, Investitionschancen / _cGerald Pilz. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (191 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t1 Biotechnologie -- _t2 Die Bedeutung der Enzyme -- _t3 Die Gentechnik -- _t4 Weiße Biotechnologie -- _t5 Viren und Behandlungsmethoden -- _t6 Biotechnologie für den Umweltschutz -- _t7 Grüne Biotechnologie -- _t8 Fortschritte in der Medizin durch Biotechnologie -- _t9 Die analytische Biotechnologie -- _t10 Biotechnologie in Deutschland -- _t11 Die Biotechnologiebranche -- _t12 Unternehmen der Biotechnologie -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und wird das Leben stärker und nachhaltiger beeinflussen als die meisten Innovationen, die zuvor geschaffen wurden. Die Entwicklung neuer Impfstoffe und Medikamente, die wirksame Behandlung chronischer Krankheiten und die Züchtung neuer Pflanzen sind nur eine Facette der Forschung in diesem Bereich. Bereits werden auch Prothesen entwickelt, die blinden Menschen das Sehvermögen zurückzugeben. Informatiker denken darüber nach, Computer auf biologischer Basis (DNA-Computer) zu entwickeln, und Biosensoren sind schon im Umweltschutz im Einsatz. Die Züchtung von Gewebe und Ersatzorganen wird intensiv erforscht. Als zukunftsträchtig gelten auch die Entwicklung von Biobrennstoffzellen und die Verknüpfung von Biotechnologie und Nanotechnologie. Weltweit gibt es zirka 5.000 Biotechnologieunternehmen. Im Jahr 2000 erreichte die Euphorie einen Höhepunkt, als das menschliche Erbgut komplett entziffert wurde. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsverfahren wesentlich komplexer ist. In den Folgejahren sanken deshalb viele Biotechnologieaktien, und die Anleger wandten sich anderen Branchen zu. Trotz der Risiken sind Biotechnologieaktien ein äußerst interessantes Investment. In einigen Bereichen sind bereits deutliche Fortschritte erzielt worden. Zwar erfordert die Aktienauswahl eine große Sorgfalt, aber Anleger, die auf das richtige Unternehmen und den richtigen Schwerpunkt setzen, können beträchtliche Wertsteigerungen erzielen. Ein Beispiel: Das Unternehmen Viropharma kündigte vor einigen Jahren den Durchbruch bei der Erforschung eines Medikaments (Vancocin) gegen bakterielle Infektionen an, die auf keine Antibiotika mehr ansprechen. Solche Infektionen kommen vor allem in Krankenhäusern bei Operationen vor. Nach der Ankündigung verfünffachte sich der Aktienkurs des wenig bekannten Unternehmens innerhalb weniger Wochen. Das Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über die einzelnen Richtungen der Biotechnologie, die wichtigsten Entwicklungen und Forschungsschwerpunkte und die Branche. Dabei wird nicht nur die Situation in Europa, Nordamerika und Japan beschrieben, sondern auch in Schwellenländern wie China. Die bedeutendsten und interessantesten Biotechnologieunternehmen werden ausführlicher vorgestellt, und die Leser erhalten Hinweise für Investments im Bereich der Biotechnologie (Aktien, Investmentfonds, Zertifikate). | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aBiotechnology. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486704716 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486704716 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486704716/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281861 _d281861 |
||