000 03706nam a22005895i 4500
001 281872
003 IT-RoAPU
005 20230501184450.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939547
020 _a9783486596526
_qprint
020 _a9783486704983
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486704983
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486704983
035 _a(DE-B1597)226483
035 _a(OCoLC)955093605
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.253
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFrehland-Wildeboer, Katja
_eautore
245 1 0 _aTreue Freunde? Das Bündnis in Europa 1714-1914 /
_cKatja Frehland-Wildeboer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (476 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur Internationalen Geschichte ,
_x2190-149X ;
_v25
502 _aDissertation
_cUniversität Heidelberg
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tKapitel I. Das Bündnis in Europa, 1714–1739 – Die Epoche nach Utrecht --
_tKapitel II. Das Bündnis in Europa, 1740–1788 – Die Epoche Friedrichs des Großen --
_tKapitel III. Das Bündnis in Europa, 1789–1814 – Die Epoche der Französischen Revolution und Napoleons --
_tKapitel IV. Das Bündnis in Europa, 1815–1849 – Die Epoche nach dem Wiener Kongress --
_tKapitel V. Das Bündnis in Europa, 1850–1889 – Die Epoche Bismarcks --
_tKapitel VI. Das Bündnis in Europa, 1890-1914 - Die Epoche vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges --
_tErgebnisse: Das Bündnis in Europa 1714–1914 --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tAnhang --
_tPersonenregister --
_tStudien zur Internationalen Geschichte
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Geschichte Europas ist reich an Bündnisschlüssen. Verbindungslinien laufen von Ost nach West, von Süden nach Norden, von West nach Nord …, treffen sich, überkreuzen sich, trennen sich wieder. Doch mit welcher Idee, mit welchem Verständnis, mit welchem Grad an Vertrauen oder Misstrauen wurden Bündnisse in der Geschichte Europas geschlossen? Katja Frehland-Wildeboer gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie sich auf die Spur von 114 einschlägigen Vertragstexten begibt. Sie fächert das europäische Mächtesystem zwischen 1714 und 1914 auf und analysiert ergänzend einen breiten Fundus zeitgenössischer Äußerungen und Theorien zu Bündnissen. Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Internationalen Systems im 18. und 19. Jahrhundert ebenso wie zur Diskussion um den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAlliances
_xHistory.
650 0 _aEurope
_xHistory.
650 4 _aDiplomatie.
650 4 _aEuropäisches Konzert.
650 4 _aInternationale Verträge.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486704983
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486704983
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486704983/original
942 _cEB
999 _c281872
_d281872