| 000 | 03346nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281914 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184452.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20122011gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486589306 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486708455 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486708455 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486708455 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)219406 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979633063 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHG4028.V3 _bS67 2011eb |
|
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a658.15 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSpremann, Klaus _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aUnternehmensbewertung : _bGrundlagen und Praxis / _cKlaus Spremann, Dietmar Ernst. |
| 250 | _a2., überarb. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (200 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aIMF: International Management and Finance , _x2190-2453 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t1 Zum Wertbegriff -- _t2 Zahlungsreihe und Present-Value -- _t3 Dividenden und Wachstum -- _t4 DCF und Equality Value -- _t5 Entity Ansatz und WACC -- _t6 Performance und Residualeinkommen -- _t7 Unsicherheit -- _t8 Capital Asset Pricing Model -- _t9 Diskontierung mit Replikation -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGeschäftliche Vorhaben, Investitionen, Kapitalanlagen und Unternehmen zu bewerten, ist zu einer wichtigen Grundaufgabe in der Wirtschaft geworden. Die "richtige" Investition zu wählen und die "falsche" zu meiden, ist eine Entscheidungsaufgabe hohen Ranges unserer Gesellschaft, und auch sie setzt die Bewertung der jeweiligen Vorhaben voraus. Die Unternehmensbewertung - ein etabliertes Fach der Betriebswirtschaftslehre - verlangt es, zukünftige und unsichere Geldbeträge zu diskontieren, Kapitalkosten zu bestimmen, und zu verstehen, mit welchen Bewertungsansätzen Projekte und Unternehmen bewertet werden können. Das Lehrbuch erläutert die grundlegenden Ansätze der Unternehmensbewertung, so die als Best-Practice betrachtete DCF-Methode. Ebenso werden Varianten und weitere Ansätze zur Unternehmensbewertung dargestellt, darunter das recht häufig angewandte Vorgehen ein Multiple auf eine Basisgröße anzuwenden oder das in der Praxis hoch geschätzte Konzept der Residual Income Valuation. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aBusiness enterprises _xValuation. |
|
| 650 | 0 |
_aCorporations _xValuation. |
|
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aErnst, Dietmar _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486708455 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486708455 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486708455/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281914 _d281914 |
||