000 09988nam a22011415i 4500
001 281921
003 IT-RoAPU
005 20221215002459.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122008gw fo d z ger d
020 _a9783486585070
_qprint
020 _a9783486708554
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486708554
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486708554
035 _a(DE-B1597)233752
035 _a(OCoLC)979908370
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD193
_b.G47 2008eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a943.08
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis :
_bVon der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller /
_chrsg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst, Andreas Wirsching.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (779 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_t1. Geist und Politik - von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. --
_tMozart und die Aufklärung --
_t„Friedrich der Einzige“. Ein Beitrag zum Verhältnis von Aufklärung und Monarchie --
_tFürstenlehre und Spätaufklärung in Preußen. Johann Jakob Engels Kronprinzenvorträge für Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahr 1791 --
_tStaatsräson und Kritik in einigen Stadtrepubliken des 18. Jahrhunderts --
_tDie letzte „Ruhe des Nordens“. Preußens Neutralitätspolitik und die Beziehungen zu Frankreich 1795-1806 --
_tDie Bayerische Patriotenpartei und das Zentrum 1871-1898. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Bayerischen Volkspartei --
_tPreußen im Fußball. Borussische Vereinsgründungen im Deutschen Kaiserreich --
_t2. Demokratien und Diktaturen im 20. Jahrhundert. --
_tMilitär und Politik in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts --
_tUniversität und Revolution 1918/19. Das Beispiel Leipzig --
_tJoseph Goebbels und der Sozialismus 1923-1933 --
_t„Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ Carl Schmitt in der Agonie der Weimarer Republik --
_tRepublik in der Krise. Zur Politischen Kultur Frankreichs in der Zwischenkriegszeit --
_t„La France est ici et non ailleurs“. Paul Reynaud und die Verfassungsreform in Frankreich 1946-1962 --
_t„Finden Se dat so schön?“ Über Medienorientierung und Imagebildung Konrad Adenauers --
_tParteien in Bewegung. Über die Flexibilität des Parteiensystems in der Reformära der Bonner Republik (1966-1974) --
_tDie ersten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Nationalsozialisten: eine „schleichende Revolution“ --
_tDie Motive für die Einladung Molotovs nach Berlin im November 1940: Fakten, Vermutungen, vorläufige Schlussfolgerungen --
_tDie Entscheidung zur Vernichtung aller europäischer Juden. Versuch einer Neuinterpretation --
_tJustizielle und außerjustizielle Repression: Kontinuität und Wandel eines zentralen Strukturmerkmals der SED-Diktatur --
_t3. Deutschland, Frankreich und der Westen. --
_tVerhandlungsfühler nach Frankreich? Anregungen von Konrad Adenauer und Adam Remmele zur früheren Beendigung des Ruhrkampfes --
_tDie deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel von Pressekarikaturen zwischen Kriegsende und Wiedervereinigung (1945-1990) --
_tEin „Fernsehvorhang“ quer durch Deutschland? Die deutsch-französische Kontroverse um das Farbfernsehen in der DDR in den 1960er Jahren --
_tInternationale Politik und deutsch-französische Beziehungen im zweiten Halbjahr 1967 --
_tStaatspräsident Valery Giscard d’Estaing und die deutsche Frage --
_t„La faiblesse soviétique fait la force des Allemands“. François Mitterrand und die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 --
_tDer Westen als Hort. Diskursanalytischer Beitrag zur Deutung des Begriffs „Westen“ in den Reden Konrad Adenauers zu Beginn der 1950er Jahre --
_tEpochenbewusstsein, europäisches Einigungsdenken und transnationale Integrationspolitik bei Heinrich von Brentano --
_t„Freundschaft in Freiheit“: Eine Initiative für die transatlantische Partnerschaft Ende der 1980er Jahre --
_tZwischen Konsens, Krise und Konflickt. Der 11. Septempber 2001 und seine Auswirkungen auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen --
_t4. Flucht und Vertreibung. --
_tVorläufer „ethnischer Säuberungen“? Flucht und Vertreibung in der Frühen Neuzeit --
_tIlse Bandomir im „Jahrhundert der Deportationen und Vertreibungen“ --
_tDer italienische Exodus aus Istrien und Dalmatien nach dem Zweiten Weltkrieg --
_t5. Geschichtsschreibung und historische Ausstellungen. --
_tDie ersten Begegnungen der Monumenta Germaniae Historica mit Frankreich --
_t„Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts“. Eine Abteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften --
_tDas bayerische Heer im Ersten Weltkrieg. Planungen und Vorarbeiten für den unvollendeten 9. Band der Geschichte des Bayerischen Heeres --
_tDie Rolle der Archive bei der Aufarbeitung der totalitären Diktaturen --
_tWiderstand oder Abstand? Kirche und Katholiken in Deutschland 1933 bis 1945 --
_tDie Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Gründung des Instituts für Zeitgeschichte --
_tWas heißt und zu welchem Ende studiert man Exilgeschichte? --
_t50 Jahre Leo Baeck Institut. Probleme und Tendenzen der Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg --
_tTreviranus als Interpret Brünings (1955-1973) --
_tZeitgenössische politische Größen im Fokus der Biografen --
_tMachen Männer wieder Geschichte? Der Stellenwert von Politikerbiografien in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland --
_tKulturelle Wiederbelebung. Austellungen in Westdeutschland von Kriegsende 1945 bis in die 1960er Jahre --
_t„Kunst“ als Politik. Das Berliner Holocaust-Mahnmal. Weltpolitische Rahmenbedingungen und Entscheidungsvorgang --
_t6. Ideengeschichtliche Analysen und Zeitdiagnosen. --
_tDemokratie und Menschenrechte in Antike und Neuzeit --
_tHannah Arendt und die Sinnstiftung des Freiheitsmythos --
_tHannah Arendt im Zwiegespräch mit Karl Jaspers. Über das „deutsche Problem“ und die „deutsche Schuld“ --
_tDer Begriff der „Dekadenz“ und seine Bedeutung für das Selbstverständnis Europas --
_tDie Macht der Medien --
_tSchriftenverzeichnis von Horst Möller --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHorst Möller hat als Hochschullehrer und Leiter außeruniversitärer Forschungsinstitute, die letzten 15 Jahre als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, tiefe Spuren in der deutschen Geschichtswissenschaft hinterlassen. Zu seinem 65. Geburtstag verehren ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift, deren Beiträge das ungemein breite Themenspektrum im OEuvre des Jubilars widerspiegeln und dessen herausragende historiographische Leistungen würdigen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aHistory
_xPhilosophy.
650 4 _aFestschrift.
650 4 _aGeschichte.
650 4 _aGeschichtswissenschaft.
650 4 _aZeitgeschichte.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aAltrichter, Helmut
_eautore
700 1 _aBecker, Winfried
_eautore
700 1 _aBergsdorf, Wolfgang
_eautore
700 1 _aBesier, Gerhard
_eautore
700 1 _aBrechtken, Magnus
_eautore
700 1 _aBuchstab, Günter
_eautore
700 1 _aCorni, Gustavo
_eautore
700 1 _aDoering-Manteuffel, Anselm
_eautore
700 1 _aGall, Lothar
_eautore
700 1 _aGraml, Hermann
_eautore
700 1 _aGrüner, Stefan
_eautore
700 1 _aHeydemann, Günther
_eautore
700 1 _aHildebrand, Klaus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHockerts, Hans Günter
_eautore
700 1 _aHusson, Edouard
_eautore
700 1 _aKittel, Manfred
_eautore
700 1 _aKolb, Frank
_eautore
700 1 _aKraus, Hans-Christof
_eautore
700 1 _aKroll, Frank-Lothar
_eautore
700 1 _aLappenküper, Ulrich
_eautore
700 1 _aMaier, Hans
_eautore
700 1 _aMehringer, Hartmut
_eautore
700 1 _aMerlio, Gilbert
_eautore
700 1 _aMiard-Delacroix, Hélène
_eautore
700 1 _aMondot, Jean
_eautore
700 1 _aMorsey, Rudolf
_eautore
700 1 _aMöckl, Karl
_eautore
700 1 _aNeri-Ultsch, Daniela
_eautore
700 1 _aNolte, Ernst
_eautore
700 1 _aOberreuter, Heinrich
_eautore
700 1 _aPautsch, Ilse Dorothee
_eautore
700 1 _aPoloni, Bernard
_eautore
700 1 _aRaithel, Thomas
_eautore
700 1 _aRepgen, Konrad
_eautore
700 1 _aRitter, Gerhard A.
_eautore
700 1 _aRumschöttel, Hermann
_eautore
700 1 _aSchieffer, Rudolf
_eautore
700 1 _aSchwarz, Hans Peter
_eautore
700 1 _aSchäfer, Hermann
_eautore
700 1 _aSeiderer, Georg
_eautore
700 1 _aSlutsch, Sergej
_eautore
700 1 _aSoutou, Georges-Henri
_eautore
700 1 _aVaisse, Maurice
_eautore
700 1 _aVolkert, Wilhelm
_eautore
700 1 _aWeber, Hartmut
_eautore
700 1 _aWengst, Udo
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWentker, Hermann
_eautore
700 1 _aWirsching, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWolffsohn, Michael
_eautore
700 1 _avon Hehl, Ulrich
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486708554
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486708554
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486708554/original
942 _cEB
999 _c281921
_d281921