000 03421nam a22005175i 4500
001 281928
003 IT-RoAPU
005 20230501184452.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20201984gw fo d z ger d
020 _a9783486579338
_qprint
020 _a9783486708974
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486708974
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486708974
035 _a(DE-B1597)233764
035 _a(OCoLC)1226679682
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _810p
_a320
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEntscheidung für die SPD :
_bBriefe und Aufzeichnungen linker Sozialisten 1944–1948 /
_chrsg. von Helga Grebing.
250 _aReprint 2020
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2020]
264 4 _c©1984
300 _a1 online resource (117 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBiographische Quellen zur Zeitgeschichte ,
_x2190-1856 ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tDokumente --
_tKurzbiographien --
_tFundstellenverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aZu Beginn der 40er Jahre setzte unter deutschen Linkssozialisten, die sich vor 1933, aus der KPD ausgeschlossen oder aus der SPD ausgetreten, in der Splitterpartei Sozialistische Arbeiterpartei zusammengefunden hatten, in der Emigration die Diskussion darüber ein, in welcher Organisation sie im nachfaschistischen Deutschland ihre politische Arbeit wiederaufnehmen würden. Zu denen, die diese Diskussion in der Stockholmer Emigration vorantrieben, gehörten Willy Brandt, der heutige SPD-Vorsitzende, und die Gewerkschaftspublizisten August und Irmgard Enderle. Da die erneute Gründung einer dritten Partei für sie ebensowenig in Frage kam wie ein Eintritt in die KPD, entschieden sie sich für die SPD. Mit dieser Entscheidung stimmten sie mit jenen Freunden überein, die – wie Otto Brenner, der spätere IG Metall-Vorsitzende – in Deutschland im Widerstand gearbeitet hatten. Auch die New Yorker Gruppe, die die größten Vorbehalte gegenüber der SPD hatte, entschied sich schließlich nicht anders. Über diesen Diskussionsprozeß, über die aus ihm folgenden Entscheidungen und Auseinandersetzungen mit politischen Freunden, die den Weg in die KPD bzw. SED gingen, informieren die in diesem Buch erstmals veröffentlichten Dokumente. Eine Einleitung der Herausgeberin stellt sie in den allgemein historischen Rahmen der Geschichte des demokratischen Sozialismus seit 1917.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aGrebing, Helga
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486708974
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486708974
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486708974/original
942 _cEB
999 _c281928
_d281928