000 03864nam a22006015i 4500
001 281931
003 IT-RoAPU
005 20221215002459.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20181979gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1032693128
020 _a9783486493719
_qprint
020 _a9783486709049
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486709049
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486709049
035 _a(DE-B1597)231315
035 _a(OCoLC)1029834280
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBayern in der NS-Zeit :
_bStudien und Dokumentationen.
_nBAND II,
_pHerrschaft und Gesellschaft im Konflikt ; Teil A /
_chrsg. von Martin Broszat, Elke Fröhlich-Broszat.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2018]
264 4 _c©1979
300 _a1 online resource (517 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBayern in der NS-Zeit ;
_vBAND II
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsübersicht --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVORWORT --
_tNationalsozialistische Eroberung der Provinzzeitungen --
_tTheater zwischen Anpassung und Widerstand --
_tVerfolgung und Widerstand der Katholischen Jugendvereine --
_tDie bayerische Industrie 1933–1939 --
_tAntisemitismus und Volksmeinung --
_tDas Konzentrationslager Dachau --
_tDie bayerische Justiz im politischen Machtkampf 1933/34 --
_tDas Konzentrationslager Flossenbürg --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas bedeutete NS-Herrschaft für Provinzzeitungen in der Bayerischen Ostmark, für die Münchener Kammerspiele, für katholische Jugendorganisationen in Eichstätt oder für die bayerische Industriewirtschaft? Wie verhielten sich Verleger, Künstler, Jugendliche und Unternehmer bei der Verteidigung ihres beruflichen Ansehens, ihrer Interessen oder Überzeugungen? Mit der realistischen Darstellung dieser ausgewählten Konfliktfelder der NS-Zeit, eingebettet zwischen Anpassung und Widerstand, eröffnet der Band eine Serie von repräsentativen Untersuchungen der politischen Alltagswirklichkeit des Dritten Reiches. Gleichgewichtig neben ihnen stehen Beiträge zur Extremsituation der Verfolgung von politischen Gegnern und „Asozialen“ in den bayerischen KZ-Lagern Dachau und Flossenbürg sowie eine exakte Bestandsaufnahme des Verhaltens der bayerischen Bevölkerung angesichts der Judenverfolgung in Stadt und Land. Diese „Geschichte von unten“ macht deutlich: Das NS-Regime ließ keineswegs nur die Wahl zwischen totaler Unterwerfung und alles aufopferndem Märtyrertum, sondern es bot durchaus auch die Möglichkeit, in zumutbarer Weise wirksamen Widerstand zu leisten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBlaich, Fritz
_eautore
700 1 _aBroszat, Martin
_ecuratore
700 1 _aEuler, Friederike
_eautore
700 1 _aFrei, Norbert
_eautore
700 1 _aFröhlich-Broszat, Elke
_ecuratore
700 1 _aGruchmann, Lothar
_eautore
700 1 _aKershaw, Ian
_eautore
700 1 _aKimmel, Günther
_eautore
700 1 _aKleinöder, Evi
_eautore
700 1 _aSiegert, Toni
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486709049
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486709049
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709049/original
942 _cEB
999 _c281931
_d281931