| 000 | 05075nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281947 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002500.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122011gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486586893 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486709636 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486709636 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486709636 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231068 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979815757 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHD69.C6 _bH47 2011eb |
|
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a174.965846 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aHesseler, Michael _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aUnternehmensethik und Consulting : _bBerufsmoral für professionelle Beratungsprojekte / _cMichael Hesseler. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 |
_a1 online resource (320 p.) : _bmit umfassendem Service-Teil zum Download |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t2 Verständnis von Ethos, Moral, Ethik -- _t3 Unternehmensberatung: Ein amorphes Gebilde -- _t4 Wirtschaft und Unternehmensberatung: Rationalität ohne Moral? -- _t5 Allgemeine Ethik und Unternehmensethik -- _t6 Professionell-ethische Regelungen für den Consulting-Beruf -- _t7 Professionell-ethische Umsetzungsmaßnahmen -- _t8 Resümee und Aussichten -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Buch erarbeitet auf Grundlage der sorgfältigen Auswertung theoretisch-empirischer Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen zur Thematik ein umsetzbares Konzept zur Bewertung und Steuerung professioneller und berufsethisch verantwortbarer Unternehmensberatungsprojekte in der freien Wirtschaft. Dabei widmet sich das Buch auch der bis heute fast völlig vernachlässigten Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen mit ihren besonderen quantitativen und qualitativen Merkmalen. Da weder eine eindeutige, mit dem Sprachgebrauch abgestimmte, zweckmäßige und konsistente wissenschaftliche Theorie der Unternehmensberatung sowie der Ethik in der Unternehmensberatung vorliegt, noch implizite praktische Erfahrungen diese Kriterien erfüllen, entwickelt das Buch für die Umsetzung in den Geschäftsalltag ein eigenständiges mehrdimensionales Konzept der Unternehmensberatung als Dienstleistung. Besonderes Augenmerk wird dabei der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Beratern und Klienten in Beratungsprojekten unter dem Blickwinkel einer vertrauensvollen Geschäftsbeziehung gewidmet, die nicht nur in professioneller Hinsicht erfolgsbestimmend ist, sondern auch aus der Sicht ethischer Verantwortung für die Folgen moralisch anfällig. Daraus ergeben sich moralisch relevante Konfliktzonen, die gerade angesichts eines fehlenden rechtlichen Schutzes des Berufs "Unternehmensberater" verbindlich gelöst werden müssen. Dabei betritt das Buch insofern Neuland, als es zum einen versucht, die Theoriedefizite auszugleichen, und zum anderen das Konzept in der Unternehmenskultur verankert und konkret an den Projektmanagementphasen im Projektablauf bei der Erstellung der Beratungsleistungen für Problemslösungen festmacht. Voraussetzung dazu ist eine sinnvolle Anpassung der Projektmanagement-Methodik an Beratungssituationen, die Theoretiker wie Praktiker oft nur unvollständig leisten. Abgerundet wird die Bearbeitung der Thematik u.a. durch Fallbeispiele zur Beratung beim Nachfolgemanagement in Familienunternehmen und IT-Governance/-Compliance sowie zahlreiche Arbeitshilfen, ein Glossar, weiterführende Literatur, Internetadressen und Serviceinformationen über ausgewählte Beratungsanbieter, Studiengänge, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Trainings, intermediäre Organisationen wie Berufsverbände, IHK/HK’s, Forschungseinrichtungen, Kooperationsnetzwerke, Beispiele der Unterstützung der Ethik-Umsetzung im Unternehmen (z.B. Corporate Governance, Ethik-Leitbilder) und außerhalb (z.B. Gesetze, Verordnungen, Ethik-Kodizes, allgemeine und berufliche Bildung). Für Fach- und Führungskräfte sowie Personalverantwortliche, Einsteiger und Fortgeschrittene, Wissenschaftler und Praktiker, Lehrpersonen, Studenten, Repräsentanten der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, interessierte Laien. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aBusiness consultants. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486709636 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486709636 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709636/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c281947 _d281947 |
||