000 03500nam a22006015i 4500
001 281957
003 IT-RoAPU
005 20221215002500.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20112006gw fo d z ger d
020 _a9783486577921
_qprint
020 _a9783486709773
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486709773
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486709773
035 _a(DE-B1597)228582
035 _a(OCoLC)979738565
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWerner, Constanze
_eautore
245 1 0 _aKriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW :
_bIm Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group /
_cConstanze Werner.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2011]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (447 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPerspektiven : Schriftenreihe des BMW Group Archivs ;
_v1
502 _aDissertation
_cUniversität München
_d2002.
505 0 0 _tFront Matter --
_tI. Der Umbau zum Rüstungs- und Flugmotorenkonzern --
_tII. Die Krise als Dauerzustand --
_tIII. Am Ende der Sackgasse --
_tSchluss --
_tAnhang --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Bayerischen Motorenwerke repräsentierten ein Schlüsselunternehmen der nationalsozialistischen Rüstungs- und Kriegswirtschaft. Mit der Forcierung der Aufrüstung 1936 wurde aus dem diversifizierten Konzern ein fast völlig auf die Produktion von Flugzeugmotoren ausgerichtetes Unternehmen. Die Geschichte des BMW-Konzerns in der NS-Zeit ist daher die Geschichte eines zunehmenden Verstrickungsprozesses mit dem NS-Regime und seiner Verbrechen, an dessen Ende der gezielte Einsatz von ZwangsarbeiterInnen und KZ-Häftlingen stand. Und es ist die Geschichte einer Deformation des Unternehmens, die sich nicht nur auf die Organisation, Produktion und die Unternehmensfunktionen erstreckte, sondern die auch die in und für das Unternehmen arbeitenden Menschen, insbesondere die führenden Manager, erfasste. Diese Entwicklungen werden in der vorliegenden Studie in ihren unterschiedlichen Facetten und Aspekten nachgezeichnet und analysiert.Vier ausführliche Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen ZwangsarbeiterInnen runden den Band ab.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aAircraft industry
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aAutomobile industry and trade
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aForced labor
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aIndustrial mobilization
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 4 _aBMW.
650 4 _aBayerische Flugmotorenwerke.
650 4 _aKriegswirtschaft.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aZwangsarbeit.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486709773
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486709773
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709773/original
942 _cEB
999 _c281957
_d281957