000 06427nam a22009135i 4500
001 281958
003 IT-RoAPU
005 20221215002500.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20112010gw fo d z ger d
020 _a9783486588583
_qprint
020 _a9783486709780
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486709780
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486709780
035 _a(DE-B1597)226585
035 _a(OCoLC)979738566
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHD4875.G4
_bR87 2010eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.5405
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aRüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich" :
_bIm Auftrag von MTU Aero Engines und BMW Group /
_chrsg. von Andreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2011]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (351 p.) :
_b10 Schaubilder
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPerspektiven : Schriftenreihe des BMW Group Archivs ;
_v3
505 0 0 _tFront Matter --
_tUnternehmerische Handlungsspielräume der Bayerischen Motoren Werke im Flugmotorenbau 1933–19401 --
_tUrsachen des „Rüstungswunders” in der Luftrüstungs-, Pulver- und Munitionsindustrie während des Zweiten Weltkriegs* --
_tDer Volksjäger. Rationalisierung und Rationalität von Deutschlands letztem Jagdflugzeug im Zweiten Weltkrieg --
_tKommentar --
_tZwangsarbeit für die deutsche Elektroindustrie im besetzten Polen. Die „Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft” (AEG) und das Kabelwerk Krakau 1941–1944 --
_t„Starter für den Krieg”. Bosch Hildesheim im Dritten Reich --
_tKommentar --
_tZwangsarbeit --
_tZwangsarbeit --
_tKriegswirtschaft und Zwangsarbeit bei BMW --
_tZwangsarbeit --
_tDie vielen Gesichter der Zwangsarbeit. Merkmale des „Ausländereinsatzes” im Landkreis München --
_tZwangsarbeit --
_tRassistische gegen traditionelle Werte. Priester, Bauern und polnische Zwangsarbeiter im ländlichen Bayern --
_tZwangsarbeit --
_t„Ein so naher Feind”. Französische Zwangsarbeiter und ihre deutschen Kollegen in den Industriebetrieben des Dritten Reiches --
_tZwangsarbeit --
_t„Menschenhandel” als Vorwurf im Nationalsozialismus. Der Streit um den Gewinn aus den militärischen Großbaustellen (1944/45) --
_tZwangsarbeit --
_tZwangsarbeit im besetzten Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien, 1940–1945 --
_tZwangsarbeit --
_tForced Labour of Jews on the Territory of Generalbezirk Weißruthenien --
_tZwangsarbeit --
_tComment --
_tErinnerungskultur --
_tErinnerungskultur --
_tDie Entschädigungsansprüche deutscher Zwangsarbeiter vor Gericht. Zu spät erhoben - die Abweisung der Klagen wegen Verjährung der Ansprüche --
_tErinnerungskultur --
_tOrte des Gedenkens. Die nationalsozialistische Zwangsarbeit im deutschen Geschichtsbild --
_tErinnerungskultur --
_tHüterin der Erinnerung an die Zwangsarbeit in Deutschland. Die „Fédération Nationale des Déportés du Travail” seit 1945 --
_tErinnerungskultur --
_tKommentar
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Wirtschaft des "Dritten Reichs" war zu weiten Teilen ausgerichtet auf Rüstung und Kriegsführung. Aufrechterhalten werden konnte das System der Kriegswirtschaft nur durch den massiven Einsatz von Zwangsarbeitern und eine weitreichende Umsteuerung industrieller Ressourcen. Im Rahmen des Projektes "Gemeinsames Erinnern" luden die MTU Aero Engines und die BMW Group im März 2007 zu einem Symposium, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Themenkomplex vorzustellen und zu diskutieren. Die Autoren des Bandes befassen sich mit der Rüstung in der deutschen Luftfahrt- und Elektroindustrie, der Zwangsarbeit und ihren vielen Gesichtern. Ein kursorischer Ausblick widmet sich der Erinnerungskultur. Beiträge von Patrice Arnaud, Elsbeth Bösl, Marc Buggeln, Lutz Budraß, John J. Delaney, Paul Erker, Constantin Goschler, Thomas Irmer, Sergey A. Kizima, Nicole Kramer, Fabian Lemmes, Stephanie Linsinger, Till Lorenzen, Stefan A. Oyen, Manfred Overesch, Cord Pagenstecher, Joachim R. Rumpf, Jonas Scherner, Raphael Spina, Jochen Streb, Constanze, Werner, Daniel Uziel, Jürgen Zarusky
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aAutomobile industry and trade
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aForced labor
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aMemorialization.
650 0 _aWorld War, 1939-1945.
650 4 _aDrittes Reich.
650 4 _aKriegswirtschaft.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aRüstung.
650 4 _aZwangsarbeit.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aArnaud, Patrice
_eautore
700 1 _aBudraß, Lutz
_eautore
700 1 _aBuggeln, Marc
_eautore
700 1 _aBösl, Elsbeth
_eautore
700 1 _aDelaney, John J.
_eautore
700 1 _aErker, Paul
_eautore
700 1 _aGoschler, Constantin
_eautore
700 1 _aHeusler, Andreas
_ecuratore
700 1 _aIrmer, Thomas
_eautore
700 1 _aKizima, Sergey A.
_eautore
700 1 _aKramer, Nicole
_eautore
700 1 _aLemmes, Fabian
_eautore
700 1 _aLinsinger, Stephanie
_eautore
700 1 _aLorenzen, Till
_eautore
700 1 _aOveresch, Manfred
_eautore
700 1 _aOyen, Stefan A.
_eautore
700 1 _aPagenstecher, Cord
_eautore
700 1 _aRumpf, Joachim R.
_eautore
700 1 _aScherner, Jonas
_eautore
700 1 _aSpina, Raphael
_eautore
700 1 _aSpoerer, Mark
_ecuratore
700 1 _aStreb, Jochen
_eautore
700 1 _aTrischler, Helmuth
_ecuratore
700 1 _aUziel, Daniel
_eautore
700 1 _aWerner, Constanze
_eautore
700 1 _aZarusky, Jürgen
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486709780
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486709780
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709780/original
942 _cEB
999 _c281958
_d281958