000 03961nam a22004935i 4500
001 281973
003 IT-RoAPU
005 20221215002501.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122010gw fo d z ger d
020 _a9783486709940
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486709940
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486709940
035 _a(DE-B1597)221360
035 _a(OCoLC)979645870
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a332.75
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPortisch, Wolfgang
_eautore
245 1 0 _aSanierung und Insolvenz aus Bankensicht /
_cWolfgang Portisch.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (394 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Einleitung --
_t2 Aufbau des Buches --
_t3 Stakeholder-Modell und Agency-Theorie --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.1 Risikoerkennung aus Bankensicht --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.2 Bankorganisation und Prozesse der Sanierung --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.3 Finanzwirtschaftliche Sofortmaßnahmen --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.4 Leistungswirtschaftliche Sanierung --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.5 Erstellung und Prüfung des Sanierungskonzepts --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.6 Poolbildung zur Finanzsanierung --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.7 Überwachung des Sanierungsverlaufs --
_t4 Sanierung aus Bankensicht. 4.8 Sicherung des Turnarounds --
_t5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.1 Ablauf eines Insolvenzverfahrens --
_t5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.2 Gestaltung eines Insolvenzplanverfahrens --
_t5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.3 Verlauf einer übertragenden Sanierung --
_t5 Insolvenz aus Bankensicht. 5.4 Sonderprobleme in der Insolvenz --
_t6 Erfolgsfaktoren der Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Handbuch beschäftigt sich mit der aktiven Krisenbewältigung von Firmenkunden. Das Buch unterstützt die professionelle Durchführung von Unternehmenssanierungen aus der Perspektive von Banken und Sparkassen. Dazu wird der komplette Sanierungsprozess von der Risikoerkennung bis zum Erreichen des Turnarounds analysiert. Auch die Möglichkeiten der Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens werden betrachtet. Die theoretischen Inhalte werden mit Praxisbeispielen und empirischen Daten unterlegt. Für die 3. Auflage wurden Änderungen im Insolvenzrecht sowie der IDW S6 Standard für Sanierungskonzepte berücksichtigt. Die Ergebnisse einer empirischen Erhebung bei Kreditinstituten und Insolvenzverwaltern runden die überarbeitete Neuauflage ab. Das Buch richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter von Sanierungsabteilungen und Führungskräfte aus dem Kreditbereich von Banken. Aber auch für Inhaber und Geschäftsführer wie auch Kunden und Lieferanten von Krisenunternehmen ist es wichtig, Einblicke zu erhalten wie Kreditinstitute im Sanierungsprozess agieren. Zudem kann das Buch in der Lehre von Fachhochschulen und Universitäten eingesetzt werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aBank failures.
650 0 _aBankruptcy.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486709940
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486709940
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486709940/original
942 _cEB
999 _c281973
_d281973