| 000 | 03242nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 281985 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184453.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112011gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783486702422 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783486710083 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1524/9783486710083 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486710083 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)226613 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979947739 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aSOC026000 _2bisacsh  | 
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aSchumann, Siegfried _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aRepräsentative Umfrage : _bPraxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren / _cSiegfried Schumann.  | 
| 250 | _a5., korr. Aufl. | ||
| 264 | 1 | 
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2011]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (299 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | 
_aLehr- und Handbücher der Politikwissenschaft , _x2190-2887  | 
|
| 505 | 0 | 0 | 
_tFront Matter --  _t1 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen -- _t2 Das Umfrageinstrument -- _t3 Stichproben -- _t4 Weitere Anmerkungen zur Anlage der Untersuchung -- _t5 Beschreibung von univariaten empirischen Verteilungen -- _t6 Konfidenzintervalle -- _t7 Zusammenhang zwischen zwei diskreten Variablen -- _t8 Zusammenhang zwischen zwei metrisch skalierten Variablen -- _t9 Möglichkeiten und Grenzen der Umfrageforschung -- _tLösung der Übungen -- _tAnlagen -- _tBack Matter  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aDas Buch bietet eine Einführung in die Techniken und Vorgehensweisen der Umfrageforschung - einschließlich grundlegender statistischer Auswertungsverfahren. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Großer Wert wurde auf eine klare und einfache Ausdrucksweise gelegt (ohne Abstriche beim Inhalt). Die Kapitel zu Konfidenzintervallen für Mittelwerte und zum Chi Quadrat-Test sind so angelegt, dass an ihrem Beispiel die allgemeine Argumentation bei der Berechnung von Konfidenzintervallen und bei Signifikanztests verständlich werden sollte.Das Buch wendet sich an alle potentiellen Konsumenten und auch Produzenten von Umfrageergebnissen, also beispielsweise Studierende der Politologie, Soziologie, Pädagogik, Psychologie usw., an Journalisten, Kommentatoren sowie an alle Auftraggeber von Umfragen, die sich in der Planungsphase ihres Projekts befinden. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 7 | 
_aSOCIAL SCIENCE / Sociology / General. _2bisacsh  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486710083 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486710083 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486710083/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c281985 _d281985  | 
||