000 03373nam a22006375i 4500
001 282036
003 IT-RoAPU
005 20230501184454.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112008gw fo d z ger d
020 _a9783486587487
_qprint
020 _a9783486710632
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486710632
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486710632
035 _a(DE-B1597)223026
035 _a(OCoLC)979884092
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQA11.2
_b.K56 2008eb
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
082 0 4 _a510
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aArrenberg, Jutta
_eautore
245 1 0 _aVorkurs in Wirtschaftsmathematik /
_cJutta Arrenberg, Manfred Kiy, Ralf Knobloch, Winfried Lange.
250 _a3., vollst. überarb. und erw. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2011]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (173 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aManagementwissen für Studium und Praxis ,
_x2190-2852
505 0 0 _tFront Matter --
_tKapitel 1 Lern- und Arbeitsanleitung --
_tKapitel 2 Rechnen mit reellen Zahlen --
_tKapitel 3 Aussagenlogik --
_tKapitel 4 Mengenlehre --
_tKapitel 5 Abzählmethoden --
_tKapitel 6 Potenzen --
_tKapitel 7 Wurzeln --
_tKapitel 8 Logarithmen --
_tKapitel 9 Terme und Termumformungen --
_tKapitel 10 Gleichungen und Ungleichungen --
_tKapitel 11 Funktionen --
_tKapitel 12 Nachtest --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEin großer Teil der Studienanfängerinnen und Studienanfänger weist starke Defizite in den Grundlagen der Mathematik auf. Dieser Vorkurs hilft, die Lücken zwischen dem vorhandenen Schulwissen und den Anforderungen der Hochschule zu schließen. Das Vorwissen ist bewusst niedrig gehalten, um den Einstieg einfach und somit erfolgreich zu gestalten. Auch für das Selbststudium ist dieser Kurs hervorragend geeignet. Zur Vertiefung des Wissens sind umfangreiche Übungsaufgaben mit Lösungen vorhanden. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und aktualisiert. Insbesondere das 6. Kapitel über Potenzen wurde durch Beispiele aus der Finanzmathematik angereichert.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBusiness mathematics.
650 0 _aMathematics
_vHandbooks, manuals, etc.
650 0 _aMathematics
_xStudy and teaching.
650 4 _aFinanzmathematik.
650 4 _aTilgungsrechnung.
650 4 _aZinsrechnung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
700 1 _aKiy, Manfred
_eautore
700 1 _aKnobloch, Ralf
_eautore
700 1 _aLange, Winfried
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486710632
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486710632
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486710632/original
942 _cEB
999 _c282036
_d282036