000 05023nam a22006015i 4500
001 282079
003 IT-RoAPU
005 20230501184455.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20112008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013958289
020 _a9783486587494
_qprint
020 _a9783486711202
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486711202
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486711202
035 _a(DE-B1597)225745
035 _a(OCoLC)963907818
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBX4700.A6
072 7 _aPOL000000
_2bisacsh
082 0 4 _a282.092
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBenz, Arthur
_eautore
245 1 4 _aDer moderne Staat :
_bGrundlagen der politologischen Analyse /
_cArthur Benz.
250 _a2., überarb. und erw. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2011]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (385 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLehr- und Handbücher der Politikwissenschaft ,
_x2190-2887
505 0 0 _tFront Matter --
_t1 Zum Begriff des Staates --
_t2 Der Staat als Institution --
_t3 Akteure und Interaktionsstrukturen im Staat --
_t4 Staatstätigkeit --
_t5 Zum Wandel des modernen Staates --
_t6 Schluss: Der Sinn einer politikwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Staat --
_tStudienpraktische Hinweise --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aVerliert der Staat an Bedeutung? Sind die Globalisierung der Ökonomie, die Internationalisierung bzw. Europäisierung der Politik, die Überlastung wohlfahrtsstaatlicher Verteilungspolitik, die Grenzen hoheitlich-hierarchischer Steuerung in der funktional differenzierten Gesellschaft sowie die Diskrepanz zwischen dem Legitimationsbedarf und den Leistungen des demokratischen Staates dafür verantwortlich? Hat der Staat an innerer Souveränität gegenüber der eigenen Wirtschaft wie an äußerer Souveränität durch Einbindung in internationale Organisationen verloren? Kann man gar von einem Niedergang des Staates sprechen? Das Buch stellt aus dem Blickwinkel des akteurszentrierten Institutionalismus ein analytisches Instrumentarium für Politikwissenschaftler bereit, die sich mit dem Staat befassen wollen. Eine solche Herangehensweise hat den Vorteil, dass sie der empirischen Forschung nur wenige theoretische Prämissen voranstellt. Aber auch andere Staatstheorien werden berücksichtigt. Das Buch stellt aus dem Blickwinkel des akteurszentrierten Institutionalismus ein analytisches Instrumentarium für Politikwissenschaftler bereit, die sich mit dem Staat befassen wollen. Eine solche Herangehensweise hat den Vorteil, dass sie der empirischen Forschung nur wenige theoretische Prämissen voranstellt. Aber auch andere Staatstheorien werden berücksichtigt. Einer Etymologie und Geschichte des Staates schließt sich die Definiton seiner Akteursqualitäten an. In diesem Teil werden auch Begriffe wie Nation, Gesellschaft oder Verfassung zum Staat in Bezug gesetzt. In einem dritten Schritt stellt der Autor die Akteure im Staat vor, um im Schlusskapitel den auch vom Handeln sub- und suprastaatlicher Akteure beförderten Wandel der Staatlichkeit zu beschreiben. Somit stellt der Band alle für die politikwissenschaftliche Analyse des Staates relevanten Kategorien und Analyseelemente zusammen. Ergänzt um ein umfangreiches Literaturverzeichnis, eignet sich der Band für alle an Staatstheorie Interessierten, Politikwissenschaftler wie wissbegierige Laien. Zur Neuauflage: Für die zweite Auflage wurde der gesamte Text revidiert. Dabei wurden Fehler korri-giert und neuere Literatur eingearbeitet. Darüber hinaus wurde das erste Kapitel stark über-arbeitet. Die Darstellung zur historischen Entwicklung ist um einen Abschnitt zur besonde-ren Entwicklung in Mitteleuropa erweitert worden. Völlig neu gefasst wurde Abschnitt 1.3 zu Staatstheorien, der nunmehr darauf zielt, nicht nur die jeweiligen Theorien klarer darzu-stellen, sondern auch die dieses Buch leitende Perspektive deutlicher zu machen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aPolitik.
650 4 _aPolitikwissenschaft.
650 4 _aPolitologie.
650 4 _aRegierungslehre.
650 4 _aStaatstheorie.
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486711202
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486711202
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486711202/original
942 _cEB
999 _c282079
_d282079