000 03712nam a22006615i 4500
001 282153
003 IT-RoAPU
005 20230501184458.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002252732
019 _a(OCoLC)1004884189
019 _a(OCoLC)1011446722
019 _a(OCoLC)1013940647
019 _a(OCoLC)999372643
020 _a9783486581874
_qprint
020 _a9783486713794
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486713794
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486713794
035 _a(DE-B1597)223359
035 _a(OCoLC)979908397
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTrunk, Achim
_eautore
245 1 0 _aEuropa, ein Ausweg :
_bPolitische Eliten und europäische Identität in den 1950er Jahren /
_cAchim Trunk.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (392 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur Internationalen Geschichte ,
_x2190-149X ;
_v18
502 _aDissertation
_cUniversität zu Köln
_d2005.
505 0 0 _tFront Matter --
_tKapitel I: Eliten, Identitäten, Integration. Die Ausgangspunkte --
_tKapitel II: Europa - ein diffuses Angebot. Europäische Identität, positiv begründet --
_tKapitel III: Eine Familie von Zwergen zwischen zwei Riesen. Europäische Identität, negativ begründet --
_tKapitel IV: Das Europa der machtlosen Nationen. Elemente nationaler Identitäten --
_tKapitel V: Ausweg Europa. Bilanz und Ausblick --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInwieweit betrachteten sich führende Europapolitiker in der Nachkriegszeit als »Europäer«? Woran machte man eine solche Selbstverortung gegebenenfalls fest? Und welchen Einfluss übten Vorstellungen von europäischer wie nationaler Identität auf den Prozess der europäischen Integration aus? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach. Sie entwickelt zunächst ein analytisches Raster zur kollektiven Identität, um sich dann den Mitgliedern der parlamentarischen Versammlungen auf europäischer Ebene zuzuwenden und deren Diskurs über Europa und eine europäische Identität für die Jahre 1949 bis 1957 – der »experimentellen Phase« der Integration – zu untersuchen. Die kulturwissenschaftliche Perspektive der Identitätenforschung wird hierbei mit einem politikgeschichtlichen Ansatz zusammengeführt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHistory
_xHistorical Periods
_xContemporary History
_xContemporary History since 1945.
650 0 _aHistory
_xRegions and National Histories
_xEurope
_xGeneral European History.
650 0 _aHistory
_xTopics in History
_xCultural History.
650 4 _aEuropa.
650 4 _aEuropäische Identität.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNachkriegszeit.
650 4 _aPolitikgeschichte.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486713794
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486713794
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486713794/original
942 _cEB
999 _c282153
_d282153