| 000 | 05060nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282198 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002509.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122012gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486588965 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486714692 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486714692 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486714692 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)228213 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979769780 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aHR-Servicemanagement : _bProduktion von Personalservices / _chrsg. von Wolfgang Appel, Werner Felisiak. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (233 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t2 Die HR-Organisation – Reloaded -- _t3 Der Bauplan -- _t4 Die Einführung eines HRShared Service Centers als Projektaufgabe -- _tPraxisbeispiel 1: Von der 08/15-Gehaltsabrechnung zum Rundumsorglos-Paket -- _t5 Prozesse -- _tPraxisbeispiel 2: Bestellt und geliefert in 4 Stunden – Vertragsmanagement bei Deutsche Post DHL -- _tPraxisbeispiel 3: Attract – Bond – Recruit! – Recruiting-Services der Merck KGaA -- _t6 Personalarbeit im Shared Service Center -- _t7 Führung und Steuerung -- _tPraxisbeispiel 4: Kapazitätssteuerung im Personal Service der Deutsche Telekom AG -- _t8 Anforderungen an die Technik eines HR-Shared Service Center -- _t9 Aspekte des HR-Shared Service Center im internationalen Umfeld -- _tPraxisbeispiel 5: Der Europäische HR-Service Center der Adam Opel AG -- _t10 Quo vadis HR-Service Center? -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aKommend aus dem Finanzbereich hat sich seit gut fünf Jahren in Deutschland das Konzept des Human Resources Shared Service Centers (=HR-SSC) etabliert. Darunter ist die Bündelung von administrativen HR-Aufgaben in einer eigenständigen organisatorischen Einheit zu verstehen. Mit dem massiven Einsatz von Technologie, wie den aus den Call Centern stammenden Datenbanken zum Kundenbeziehungs-Management, sowie einer arbeitsorganisatorischen Trennung der Kundenberatung von der Prozessabwicklung, kann Personalarbeit in HR-SSC kostengünstiger erbracht werden. Allerdings erfordern HR-Shared Service Center eine Veränderung der gesamten Personalstrukturen eines Unternehmens und sind darum recht aufwändige Vorhaben. In der Vergangenheit haben sich vor allem Großunternehmen für dieses Konzept interessiert. Die Mehrzahl der DAX-Unternehmen verfügt bereits über ein solches Service-Center. Inzwischen prüfen auch mittlere Unternehmen in der Größe von 3.000 bis 10.000 Mitarbeitern die Eignung dieses Ansatzes. Es ist mit einer weiteren Verbreitung des Konzepts zu rechnen, was sich auch im Aufbau von Beratungskapazitäten zu diesem Thema bei verschiedenen großen Consulting-Unternehmen zeigt. Es muss aber auch gesehen werden, dass es Unternehmen gibt, die sich klar gegen das Konzept aussprechen, weil es ihrem Grundverständnis von Nähe zum Mitarbeiter widerspricht. In diesem Buch wird die Idee des HR Shared Service Centers umfassend dargestellt. Ausgehend von der Motivation werden Grundidee, Strukturen und Prozesse des HR-SSCs gezeigt. Die Führung, Steuerung und Kontrolle eines HR-SSCs haben ebenso ihren Platz wie die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, aber auch der Aussichten. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aHumanresources. | |
| 650 | 4 | _aKundenbeziehungsmanagement. | |
| 650 | 4 | _aServicecenter. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAppel, Wolfgang _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aAries, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBailer, Reinhold _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBauß, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBerger, Jens _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEssig, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFelisiak, Werner _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGlörfeld, Christine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlingelhöfer, Markku _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrahl, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMayer, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNazemian, Navid _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchewe, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchwarz, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchüler, Jan-Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSeidl, Arthur _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThibol, Bernhard _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486714692 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486714692 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486714692/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282198 _d282198 |
||