000 06029nam a22005895i 4500
001 282225
003 IT-RoAPU
005 20221215002511.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122012gw fo d z ger d
020 _a9783486715224
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486715224
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486715224
035 _a(DE-B1597)224546
035 _a(OCoLC)979641770
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
082 0 4 _81x
_a338.6048
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchmidt, Ingo
_eautore
245 1 0 _aWettbewerbspolitik und Kartellrecht :
_bEine interdisziplinäre Einführung /
_cJustus Haucap, Ingo Schmidt.
250 _a9., überarb. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (415 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tTeil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs --
_tTeil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs --
_t1. Kapitel: Die Historische Entwicklung des Wettbewerbspolitischen Leitbildes1 --
_tTeil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs --
_t2. Kapitel: Die Einordnung der Wettbewerbs- und Ausnahmebereiche in Ziel-Mittel-Systeme --
_tTeil 1: Der Wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept Eines Wirksamen Wettbewerbs --
_t3. Kapitel: Aufbau und Inhalt des Konzepts eines Wirksamen Wettbewerbs --
_tTeil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik --
_tTeil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik --
_t4. Kapitel: Das Problem Wettbewerbspolitisch und Wettbewerbsrechtlich Adäquater Tests --
_tTeil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik --
_t5. Kapitel: Konflikte Zwischen der Aufrechterhaltung Wirksamen Wettbewerbs und Anderen Zielsetzungen? --
_tTeil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik --
_t6. Kapitel: Überblick über die Wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien und ihre Wirkungen --
_tTeil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_tTeil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_t7. Kapitel: Möglichkeiten der Staatlichen Wettbewerbspolitik zur Erfassung Wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_tTeil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_t8. Kapitel: Überblick Über das Deutsche Wettbewerbsrecht --
_tTeil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_t9. Kapitel: Überblick über das Europäische Wettbewerbsrecht --
_tTeil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien --
_t10. Kapitel: Überblick über das US-amerikanische Antitrustrecht530 --
_tTeil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_tTeil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_t11. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Verhandlungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_tTeil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_t12. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Behinderungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_tTeil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_t13. Kapitel: Die Wettbewerbspolitische Erfassung der Konzentrationsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie überarbeitete 9. Auflage berücksichtigt insbesondere die neuere Entwicklung in Brüssel und setzt sich mit dem more economic approach auseinander. Der SSNIP-Test und andere statistische Verfahren zur Marktabgrenzung sowie der SIEC-Test anstelle des Dominanztests als neues Untersagungskriterium in der Fusionskontrolle werden erörtert. Die beim SIEC-Test verwendeten Ansätze, das sind unilaterale und (faktisch) koordinierte Effekte, sind stärker herausgearbeitet worden. Des Weiteren wurden die verschiedenen Regulierungsansätze besser herausgearbeitet. Die Kapitel 11 und 13 zu wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien wurden um neue Fallbeispiele ergänzt. Literatur und Rechtssprechung sind bis Herbst 2011 berücksichtigt. Das Lehrbuch hat einen einführenden Charakter, setzt aber Grundkenntnisse der Preistheorie und der Wirtschaftspolitik voraus.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aAntitrust law.
650 0 _aCompetition, Unfair
_zEuropean Economic Community countries.
650 0 _aCompetition, Unfair
_zGermany.
650 0 _aRestraint of trade.
650 4 _aFusionskontrolle.
650 4 _aKartellrecht.
650 4 _awettbewerbsbeschränkende Strategien.
650 4 _awettbewerbspolitische Leitbilder.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
700 1 _aHaucap, Justus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486715224
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486715224
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486715224/original
942 _cEB
999 _c282225
_d282225