| 000 | 10937nam a22011655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282229 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002511.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1002242485 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1004878258 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1011453912 | ||
| 019 | _a(OCoLC)979947756 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987934487 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992545460 | ||
| 019 | _a(OCoLC)999379666 | ||
| 020 |
_a9783486706239 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486715712 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486715712 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486715712 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)230722 | ||
| 035 | _a(OCoLC)880412069 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_83u _a658 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aUnternehmensführung : _bState of the art und Entwicklungsperspektiven / _chrsg. von Sabine Urnik, Katharina Anna Kaltenbrunner. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (526 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tEuropäische Währungsunion und internationale Wirtschaftsintegration in Krisenzeiten -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tDer Standort Tirol auf dem Prüfstand -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tInstitutioneller Wandel der Unternehmensführung bei den Sparkassen in Österreich vom frühen 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tUniversität heute: Wissenschaftlicher Mikrokosmos oder Dienstleistungsunternehmen? -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tDie konfessionellen Privatschulen in Österreich und ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Markt und Gesellschaft -- _tI Aktuelle Rahmenbedingungen und Grundlagen der Unternehmensführung -- _tDie Entwicklung Südtiroler KMU 2006 bis 2010 -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tIst Werteorientierung wertorientiert? -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tWerteorientierung und regionale Verantwortung in der Führung von KMU – eine empirische Analyse in der Region Ingolstadt -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tÖkologische Ethik: Neue Perspektiven für die strategische Führung von Unternehmen -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tCompliance Management aus Sicht der strategischen Unternehmensführung -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tDie Rolle des Steuer-Controllings in ausgewählten Funktionsbereichen der operativen Planung -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tDie neue Dimension strategischen Denkens -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tKonzeptentwicklung im Jugend- und Nachwuchsbereich von Nonprofit-Organisationen -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tStrategische Führung in Franchisesystemen – eine empirische Untersuchung im deutschsprachigen Raum -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tGeschäftsmodellinnovation -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tSanierungsmanagement – Herausforderungen im Rahmen von Restrukturierungs- und Turnaround-Projekten -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tSportsponsoring im Beziehungsgeflecht von Medien, Sport, Publikum und Wirtschaft -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tFinanzierungsverhalten von Unternehmen vor und in den Krisenjahren -- _tII Die strategisch-systemische Dimension der Unternehmensführung -- _tDie Balanced Scorecard als Kennzahlensystem oder doch Führungssystem? -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tTalente führen! Talent zum Führen? Überlegungen zu einem „Elchtest für Führungskräfte” -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tPersonalmanagement und Nachhaltigkeit: Psychosoziologische Überlegungen zu Fragen der Arbeitszufriedenheit -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tVerantwortungsreduzierung durch Institutionalisierung? -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tDas Prinzip Klugheit – eine Außenseiterperspektive -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tSelbstorganisationsleistungen der Lohnarbeitskraft -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tUnternehmensführung im interkulturellen Spannungsfeld: USA und Polen -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _tKehren neue Besen wirklich besser? Der Einfluss von Führungswechseln im Management auf den Unternehmenserfolg am Beispiel von Fußballvereinen -- _tIII Die personal-interaktive Dimension der Unternehmensführung -- _t„Management by Treachery”: Zur rechtlichen Bewertung des Whistleblowings -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tDynamic Capabilities im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tWirtschaftsethik im Spannungsfeld von Freiheit, Effizienz und Gerechtigkeit -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tAufklärung als Prozess1 -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tStrafrechtliche Risiken moderner Betriebsführung: Das Beispiel der Rufbereitschaft über ein Firmenhandy -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tInformationsgrafik: Bestandsaufnahme und Phänomenologie -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tZahlung von Sozialversicherungsbeiträgen als Gläubigerbegünstigung? Zum Konflikt zwischen § 153c und § 158 StGB -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tVorstandsvergütung im österreichischen Corporate Governance Kodex -- _tIV Unternehmensführung im interdisziplinären Spannungsfeld -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aÖkonomische, rechtliche, sozio-strukturelle und technologische Veränderungsprozesse bzw. Dynamiken haben die Zielvorstellungen und damit die Ausgestaltungsformen der Unternehmensführung neu akzentuiert. Innovationen, Talenteförderung, Ethik- bzw. Werteorientierung, Interkulturalität, Steueroptimierung, etc. - um nur einige wenige Aspekte zu nennen - stellen zentrale Herausforderungen für die Unternehmenswelt dar, die im Rahmen der Unternehmensführung einer qualitätsvollen Aseinandersetzung bedürfen. Mit dem Titel "Unternehmensführung, State of the art und Entwicklungsperspektiven" werden diese Entwicklungen aufgegriffen und in einer Festschrift für Richard Hammer sowohl aus praktischer als auch wissenschaftlicher Sicht aufgearbeitet. Dabei sind die Hintergründe sowie Handlungs- und Wirkungsbeziehungen und zeitaktuellen Instrumentarien der Unternehmensführung zu beleuchten sowie Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Unternehmensführung umfasst hierbei sowohl eine personal-interaktive, eine strategisch-systemische als auch eine interdisziplinäre Dimension, deren Zusammenführung und integrative Berücksichtigung für den unternehmerischen Erfolg unerlässlich ist. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAichhorn, Ulrike _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAugeneder, Silvia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBailom, Franz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBerghofer, Günther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBerka, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBleier, Ernst _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDimitriou, Minas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDimmel, Nikolaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDirninger, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDoblhofer-Bachleitner, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDoepfer, Benedict C. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFellinger, Michaela _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFischer, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGraf, Gerhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGruber, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHaberfellner, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHaneschläger, Erich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHanke, Marcus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHinterhuber, Hans H. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJakob, Raimund _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaltenbrunner, Katharina Anna _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKreuzbauer, Günther _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLagodny, Otto _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLaske, Stephan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMatzler, Kurt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Erich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Julia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOberhofer, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPechlaner, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPiazolo, Felix _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPircher, Alois _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPromberger, Kurt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReitsammer, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRenzl, Birgit _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRinnerthaler, Alfred _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchallmoser, Nina Marlene _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScherrer, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchertler, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchertler, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchließmann, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmoller, Kurt _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSilvestri, Florian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSmekal, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrasser, Michaela _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStrobl, Christoph _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThaler, Rudolf A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTschiderer, Werner _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aUrnik, Sabine _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWinner, Hannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWöhle, Claudia B. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_avon den Eichen, Stephan Friedrich _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486715712 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486715712 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486715712/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282229 _d282229 |
||