000 03622nam a22006375i 4500
001 282231
003 IT-RoAPU
005 20230501184500.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20122012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)884584622
020 _a9783486712865
_qprint
020 _a9783486715736
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486715736
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486715736
035 _a(DE-B1597)218582
035 _a(OCoLC)881293400
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDT1355.C9 .C384 2012
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a378.102349
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHatzky, Christine
_eautore
245 1 0 _aKubaner in Angola :
_bSüd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer 1976-1991 /
_cChristine Hatzky.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (376 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudien zur Internationalen Geschichte ,
_x2190-149X ;
_v28
502 _aHabilitation
_cUniversität Duisburg-Essen
_d2009.
505 0 0 _tFront Matter --
_tTeil I: Angola und Kuba im 20. Jahrhundert. Historische Hintergründe und Entwicklungen einer transatlantischen Süd-Süd-Kooperation --
_tTeil II: Die kubanisch-angolanische Kooperation im Bildungsbereich --
_tTeil III: Erinnerungen an Angola --
_tFazit; Ausblick --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAngola erlangte als einer der letzten afrikanischen Staaten 1975 seine Unabhängigkeit vom portugiesischen Kolonialreich. Die Dekolonisierung und Gründung der jungen Nation im südlichen Zentralafrika war das Ergebnis einer einzigartigen transatlantischen Kooperation, einer Süd-Süd-Verbindung zwischen Angola und Kuba. Kubas Regierung unterstützte die befreundete Unabhängigkeitsbewegung MPLA und förderte bis 1991 die angolanische Regierung nicht nur militärisch, sondern auch zivil. Christine Hatzky richtet mit ihrer Studie erstmals den Blick auf die zivile Kooperation und insbesondere auf die Zusammenarbeit im Bildungssektor. Deutlich wird, wie beide Regierungen über die Distanz des Atlantiks hinweg zusammenarbeiteten und dabei durchaus eigene Interessen über die Konfliktlage des Kalten Krieges zu stellen wussten. Neben der politischen und strukturellen Geschichte beleuchtet die Autorin insbesondere auch den Alltag der Bildungsarbeit, an der nicht weniger als 10.000 kubanische Lehrer und Pädagogen beteiligt waren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEducation
_zAngola
_xInternational cooperation.
650 0 _aLiteracy
_zAngola
_xInternational cooperation.
650 0 _aTeachers, Foreign
_zAngola.
650 4 _aAngola.
650 4 _aBildungsgeschichte.
650 4 _aKuba.
650 4 _aTransnationale Geschichte.
650 4 _aWissenstransfer.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486715736
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486715736
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486715736/original
942 _cEB
999 _c282231
_d282231