000 02662nam a22005535i 4500
001 282235
003 IT-RoAPU
005 20221215002511.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20122012gw fo d z ger d
020 _a9783486586626
_qprint
020 _a9783486715897
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486715897
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486715897
035 _a(DE-B1597)220986
035 _a(OCoLC)979738725
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAW075000
_2bisacsh
082 0 4 _a344.4301
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRing, Gerhard
_eautore
245 1 0 _aArbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler /
_cGerhard Ring.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (188 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_t2 Grundlagen --
_t3 Das Individualarbeitsrecht --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Grundriss vermittelt einen Überblick über die Einordnung des Arbeitsrechts und seine Grundbegriffe. Dabei werden das Zustandekommen von Arbeitsverträgen einschließlich etwaiger Mängel, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (unter Beteiligung des Betriebsrates) und der Betriebsübergang ebenso betrachtet wie die aus dem Arbeitsverhältnis resultierenden Rechte und Pflichten (insbesondere die Entgeltfrage). Um das theoretisch vermittelte Wissen zu veranschaulichen, werden kurze Beispielfälle mit Lösungsskizzen angeführt. Ziel des Buches ist es, den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften ein solides Basiswissen zu vermitteln, damit sie den Prüfungsanforderungen gewachsen sind.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 4 _aArbeitsverhältnis.
650 4 _aArbeitsvertrag.
650 4 _aArbeitszeit.
650 4 _aKündigung.
650 4 _aRechte und Pflichten.
650 7 _aLAW / Public.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486715897
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486715897
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486715897/original
942 _cEB
999 _c282235
_d282235