| 000 | 03625nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282273 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002512.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122012gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486704334 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486717341 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486717341 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486717341 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)227945 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979971232 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aHD9710.A2 _b.D544 2012eb |
|
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a338.476292 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aDiehlmann, Jens _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAutomobilmanagement : _bDie Automobilhersteller im Jahre 2020 / _cJens Diehlmann, Joachim Häcker. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _t1 Die automobile Wertschöpfungskette -- _t2 Die Marke als zentraler Wertbestandteil der Automobilhersteller -- _t3 Strategische Allianzen im Automobilbereich -- _t4 Strategische Entwicklungsmöglichkeiten der Automobilbranche am Beispiel von Elektrofahrzeugen -- _t5 Produktpolitik in den BRIC-Staaten -- _t6 Das Geschäftsfeld der Automobilfinanzdienstleister im Wandel -- _t7 Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätskonzepte -- _t8 Strategisches Währungsmanagement für Automobilhersteller -- _t9 Shareholder Value-Maximierung im Automobilsektor -- _t10 Automobilindustrie vs. Mobilitätsindustrie im Jahr 2020 -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Autoren Jens Diehlmann und Joachim Häcker geben einen Ausblick auf die Zukunft der globalen Schlüsselindustrie Automobilwirtschaft sowie das Zusammenspiel mit dem Finanzdienstleistungssektor. Das Buch entstand unter Mitarbeit von Herrn Nikolaj de Lousanoff und zeigt Szenarien folgender Fragestellungen auf: Wie sieht der Markt der Automobilhersteller in Zukunft aus? Wo liegen die zukünftigen strategischen Handlungsfelder der Automobilhersteller? Welches sind die alternativen Entwicklungsszenarien? Welche Bedeutung haben die herstellergebundenen Automobilfinanzdienstleister für die OEM? Welche alternativen Geschäftsmodelle schlagen die Captive Finance Unternehmen in Zukunft ein? Welche Schlüsse können aus der Übernahmeschlacht von Porsche und der Volkswagen AG gezogen werden? Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Automobilindustrie, Banken und Versicherungen, an Mitarbeiter der Abteilungen Unternehmensstrategie, Finanzen und Controlling sowie Studierende der Wirtschaftswissenschaften. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aAutomobile industry and trade _xManagement. |
|
| 650 | 0 | _aAutomobile industry and trade. | |
| 650 | 0 | _aAutomobiles. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aHäcker, Joachim _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486717341 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486717341 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486717341/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282273 _d282273 |
||