| 000 | 03009nam a22005415i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282310 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002514.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20122012gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486717211 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486718270 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486718270 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486718270 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)221016 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979971256 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a943.003 _222//ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aEhlers, Joachim _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Entstehung des Deutschen Reiches / _cJoachim Ehlers. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2012] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (174 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aEnzyklopädie deutscher Geschichte ; _v31 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFront Matter -- _tI. Enzyklopädischer Überblick -- _tII. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung -- _tIII. Quellen und Literatur -- _tBack Matter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aJoachim Ehlers deckt in seinem hoch gelobten Lehrbuch die Rede vom deutschen Reich des Mittelalters als Mythos auf. Vielmehr entstand durch die jeweils besondere Geschichte der Franken, Bayern, Sachsen, Alemannen ein eigenes Staats- und Kulturbewusstsein. Einigendes Band dieser politischen und zivilisatorischen Vielfalt war bis 1806 das Römische Reich, während ein "über alles" gedachtes Deutschland als späte Konzeption der Moderne angehört. Das Buch führt an die mittelalterlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung und zeigt ihre politischen und bewusstseinsgeschichtlichen Etappen von der ausgehenden Karolingerzeit bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts. In einem umfassenden Nachtrag trägt der Autor der Forschungsverlagerung Rechnung, die mit den Stichworten "Reichsbildung", "Ethnogenese" und "Nationsbildung im Mittelalter" umschrieben werden kann. Für Forschende und Studierende ist damit das Standardwerk zu den Anfängen der deutschen Geschichte wieder auf den aktuellen Stand gebracht. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 4 | _aDeutsches Reich. | |
| 650 | 4 | _aKarolinger. | |
| 650 | 4 | _aLehrbuch. | |
| 650 | 4 | _aNationsbildung. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486718270 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486718270 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486718270/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282310 _d282310 |
||