000 04091nam a22006255i 4500
001 282335
003 IT-RoAPU
005 20221215002515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200623t20152015gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013956649
020 _a9783486708950
_qprint
020 _a9783110398359
_qEPUB
020 _a9783486719109
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486719109
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486719109
035 _a(DE-B1597)225788
035 _a(OCoLC)927966499
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2528.S35
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSteininger, Christian
_eautore
245 1 0 _aWissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft /
_cChristian Steininger, Roman Hummel.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2015]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (199 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Wissenschaft und Wissenschaftstheorie --
_t3 Wissenschaftstheoretische Entwicklungstendenzen --
_t4 Theorieentwicklung in der Kommunikationswissenschaft --
_t5 Anwendung der wissenschaftstheoretischen Analyseinstrumentarien auf zwei Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft --
_t6 Kommunikationswissenschaftliche Begriffe --
_t7 Fazit --
_tGlossar --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachwortregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBased on a historical introduction to the philosophy of science, the authors present a theory of communication science. They draw upon scientific theory to analyze case examples from media sociology and media economics. Thus, they elucidate concepts, specialized terminology, and current theoretical trends in communication science.
520 _aim Zentrum des vorliegenden Buches steht die Frage, warum es für die Kommunikationswissenschaft sinnvoll ist, sich mit Wissenschaftstheorie zu befassen. Nach einer Einführung in das Selbstverständnis und die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft widmet sich das Buch der Wissenschaftstheorie, ihren Zielen und ihren Beziehungen zu Philosophie und Wissenschaftswissenschaften. Positionen und konkurrierende Modelle der Wissenschaftstheorie werden kurz und prägnant vorgestellt. Studierende erhalten so die Möglichkeit, wissenschaftstheoretisch fundiertes Problembewusstsein und, darauf aufbauend, eigenständige Positionen zu entwickeln.Anschließend werden wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien exemplarisch auf die Teildisziplinen Kommunikationssoziologie und Medienökonomik angewendet. Dabei werden zentrale Begrifflichkeiten wie Freiheit, Öffentlichkeit und Markt auf gemeinsame historische Wurzeln hin überprüft, um ein Verständnis für die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft und ihrer Methodik hervorzubringen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)
650 4 _aKommunikationswissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aPhilosophy of science, communications science, journalism, history of theory, media .
650 4 _aPublizistik.
650 4 _aTheoriegeschichte.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
700 1 _aHummel, Roman
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486719109
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486719109
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783486719109.jpg
942 _cEB
999 _c282335
_d282335