000 09022nam a22010215i 4500
001 282353
003 IT-RoAPU
005 20221215002515.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20122010gw fo d z ger d
020 _a9783486591705
_qprint
020 _a9783486719406
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486719406
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486719406
035 _a(DE-B1597)229135
035 _a(OCoLC)979836689
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP92.G4
_b.M435 2010eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a302.230943/420945
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMedienlandschaft Saar :
_bvon 1945 bis in die Gegenwart /
_chrsg. von Rainer Hudemann, Michael Kuderna, Clemens Zimmermann.
250 _a3 Bände
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2012]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (1529 p.) :
_bzahlreiche Abbildungen und Tabellen
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFront Matter --
_tEinführung in das Gesamtprojekt --
_tEinführung in den Band 1 --
_tMedienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie --
_tTagespresse im Saargebiet 1918-1945 --
_tDemokratisierung im inneren Widerspruch --
_tKirchen, Medien, Öffentlichkeiten --
_tRundfunk und Fernsehen --
_tDie Saarlandmacher --
_tMusik als Anker politischer und medialer Attraktivität --
_tHörspiel bei Radio Saarbrücken von 1946 bis 1955 --
_tDie Anfänge des kommerziellen Rundfunks im Saarland --
_tZeitungslandschaft --
_tDie Saarbrücker Zeitung in der saarländischen Zeitungslandschaft 1945-1955 --
_tDie Saarproblematik in der Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung 1947-1955 --
_tParteipresse und Presselandschaft in der Autonomiezeit 1945-1955 --
_tDie saarländische Sportpresse im Spannungsfeld von Politik, Identität und Selbstbehauptung 1945-1960 --
_tJa oder nein? --
_tResümee --
_tBack Matter --
_tFront Matter --
_tEinführung in den Band 2 --
_tGrundzüge und Strukturen --
_tEntscheidungssituationen saarländischer Medienpolitik --
_tDie Struktur der saarländischen Hörfunk- und Fernsehinstitutionen --
_tDie Entwicklung der Zeitungslandschaft --
_tMonopole, Marktverstopfer, Mitbewerber --
_tOrganisations- und Kommunikationsprozesse --
_tBinnen- und Außenkommunikation beim Saarländischen Rundfunk --
_tBinnen- und Außenkommunikation bei der Saarbrücker Zeitung --
_tÖffentlichkeitsarbeit und öffentliche Aktionen --
_tHörerforschung beim Saarländischen Rundfunk --
_tBerufsorganisation und Berufsbilder --
_tDie Entwicklung der Berufsbilder im Hörfunk --
_tDie Entwicklung der Berufsbilder im Fernsehjournalismus --
_tDie Veränderungen der Berufsbilder in der Printpresse --
_tSoziale Kommunikation und politische Organisation im saarländischen Journalismus 1947-2008 --
_tResümee --
_tBack Matter --
_tFront Matter --
_tEinführung in den Band 3 --
_tProgramme und Angebote im Rundfunk --
_tMehr Programm, weniger Inhalt? --
_tEin Land - ein Sender --
_tDer „Aktuelle Bericht“ im Fernsehen des Saarländischen Rundfunks 1994-2006 --
_tInhalte und Angebote in der Printpresse --
_tDie Berichterstattung der Saarbrücker Zeitung im Wandel --
_tVisualisierungsstrategien in der Printpresse --
_tDie Wahrnehmung der italienischen ‚Gastarbeiter‘ in der saarländischen Presse von den 1950ern bis in die 1970er Jahre --
_tDie Wahrnehmung von Migranten in der regionalen Presse --
_tDie Einwanderer in der Wahrnehmung der regionalen Presse des Saarlandes 1990-2005 --
_t‚Halbstarke‘ und ‚Blousons-Noirs‘ --
_tMedien und Region --
_tZwischen Programmauftrag und medialer Strategie --
_tRegionalisierung als Grundstrategie der Saarbrücker Zeitung --
_tKommunikations- und Medialisierungsprozesse der Neuen Sozialen Bewegungen im Saarland in den 1970er und 1980er Jahren --
_tResümee --
_tGesamtresümee des Forschungsprojektes und Forschungsfragen --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBei Medienlandschaft Saar handelt es sich um die erste Gesamtdarstellung der Medienpolitik, medialer Angebote, Programme, Organisationsformen, Informationsflüsse und Publiken, die für ein Bundesland zusammengeführt werden konnte. Für die (historische) Medienwissenschaft und Journalisten in der Bundesrepublik ist die Darstellung besonders interessant, da sie vielfache Binnen-Ansichten und konkrete Verknüpfungen darstellt, wie sie in größeren Bundesländern kaum erforscht werden können. Für die historisch Interessierten ist das Buch insbesondere deshalb von Interesse, weil die Stellung des Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland für die Nachkriegszeit aus einer anderen als der gewohnten Perspektive beleuchtet wird, nämlich von der medialen (medien-institutionellen, medienpolitischen) Seite wie auch hinsichtlich typischer Inhalte und Programme, politischer Strategien und äußerer Einflüsse. Diese Akzentsetzung ermöglicht Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscher Mediengeschichte. Zu den Inhalten gehören die Herausarbeitung medienpolitischer und mediengeschichtlicher Charakteristiken des Saarlands, vor allem aufgrund der Geschichte von Privatisierungs-, Diversifizierungs-, Europäisierungs- und Konzentrationsprozessen. Das inhaltlich-programmatische Profil von Presse und Rundfunk wird ebenso behandelt wie innermediale und berufliche Strukturwandlungen, hinsichtlich des Programms des Rundfunks, des inhaltlichen und graphischen Profils der Saarbrücker Zeitung und der Berufsbilder sowie der Rahmenbedingungen für die journalistischen Tätigkeiten. Band 1: Rainer Hudemann (Hrsg.), Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955) Einführung in das Gesamtprojekt Einführung in den Band 1 Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie Rundfunk und Fernsehen Zeitungslandschaft Resümee Band 2: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005) Einführung in den Band 2 Grundzüge und Strukturen Organisations- und Kommunikationsprozesse Berufsorganisation und Berufsbilder Resümee Band 3: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Mediale Inhalte, Programme und Region (1955-2005) Einführung in den Band 3 Programme und Angebote im Rundfunk Inhalte und Angebote in der Printpresse Medien und Region Resümee Gesamtresümee des Forschungsprojekts und Forschungsfragen
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aMass media policy
_zGermany
_zSaarland
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aMass media
_zGermany
_zSaarland
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aMass media
_zGermany
_zSaarland
_xHistory
_y21st century.
650 0 _aMass media
_zGermany
_zSaarland.
650 4 _aJournalismus.
650 4 _aMediale Modernisierung.
650 4 _aMediengeschichte.
650 4 _aMedienpolitik.
650 4 _aSaarland.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aAdrian, Sven
_eautore
700 1 _aBernarding, Bernard
_eautore
700 1 _aBurgard, Paul
_eautore
700 1 _aDengel, Susanne
_eautore
700 1 _aDuttenhöfer, Barbara
_eautore
700 1 _aEgnolff, Mareike
_eautore
700 1 _aFelsner, Astrid
_eautore
700 1 _aFickers, Andreas
_eautore
700 1 _aGranitz, Barbara
_eautore
700 1 _aHayer, Judith
_eautore
700 1 _aHeisig, Ines
_eautore
700 1 _aHoppe, Nicole
_eautore
700 1 _aHudemann, Rainer
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHüser, Judith
_eautore
700 1 _aKlein, Norbert
_eautore
700 1 _aKloth, Johannes
_eautore
700 1 _aKreutzer, Elena
_eautore
700 1 _aKuderna, Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKönig, Alexander
_eautore
700 1 _aKührmeyer, Anette
_eautore
700 1 _aMaldener, Aline
_eautore
700 1 _aMerl, Andreas
_eautore
700 1 _aMoser-Praefcke, Tanja
_eautore
700 1 _aPohl, Natalie
_eautore
700 1 _aRaubenheimer, Tina
_eautore
700 1 _aReichelt, Bernd
_eautore
700 1 _aRosenke, Stephan
_eautore
700 1 _aScheel, Charles
_eautore
700 1 _aSchmidt, Merle
_eautore
700 1 _aSchmitt, Sabine
_eautore
700 1 _aSchmäl, Katrin
_eautore
700 1 _aTaßler, Jochen
_eautore
700 1 _aWettmann-Jungblut, Peter
_eautore
700 1 _aYvonne Alisa-Maria, Schieinhege
_eautore
700 1 _aZimmermann, Clemens
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486719406
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486719406
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486719406/original
942 _cEB
999 _c282353
_d282353