| 000 | 03839nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282368 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002516.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190615s2016 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486716221 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486991376 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783486720112 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783486720112 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486720112 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)223380 | ||
| 035 | _a(OCoLC)953287692 | ||
| 035 | _a(OCoLC)953416792 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aTA | |
| 072 | 7 |
_aCOM000000 _2bisacsh |
|
| 072 | 7 |
_aCOM014000 _2bisacsh |
|
| 072 | 7 |
_aEDU000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aModrow, Eckart _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDidaktik der Informatik / _cEckart Modrow, Kerstin Strecker. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (252 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Studium | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tUnterrichtsbeispiele -- _t1. Einleitung -- _t2. Der didaktische Rahmen -- _t3. Informatik und Gesellschaft -- _t4. Informatische Grundlagen -- _t5. Programmieren -- _t6. Methodik -- _tLiteraturverzeichnis -- _tIndex |
| 520 | _aDiese Didaktik ist aus der Praxis entstanden und ist das Ergebnis von langjährigen Unterrichtserfahrungen in allen Altersstufen des Gymnasiums, der berufsbegleitenden Informatiklehrerausbildung sowie der universitären Lehre. Das Buch besteht aus einem kompakten theoretischen Teil, gefolgt von vier Kapiteln mit zahlreichen Beispielen, die aus dem Unterricht entstanden und gut erprobt sind. Schulinformatik ist ein wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Das technische Fach ermöglicht durch seine Inhalte, Methoden und Werkzeuge einen schüleraktivierenden, produktorientierten Unterricht. Die Beispiele sollen einen Eindruck von diesem Vorgehen vermitteln. In ihrer Menge bilden sie eine Art Ideensammlung für kreativen Unterricht. Das Buch begründet die Schulinformatik als allgemeinbildendes Fach, das durch sechs fundamentale Ideen geprägt ist. Aus diesen werden Kompetenzbereiche abgeleitet, die sich alters-, schul- und länderspezifisch konkretisieren lassen. In den folgenden Kapiteln werden die Themenbereiche der Schulinformatik den Oberthemen Informatik und Gesellschaft, informatischen Grundlagen, Programmieren und Methodik zugeordnet. Die Autoren beschreiben eine "Informatik für alle" und verwenden dafür diverse Varianten grafischer Programmiersprachen. Die meisten Beispiele im Buch werden durch Skripte grafischer Sprachen erläutert, die hier als Medium zur Verdeutlichung informatischer Konzepte dienen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019) | |
| 650 | 4 | _aDidactics, computer science, informatics, Modrow, school, learning. | |
| 650 | 4 | _aDidaktik. | |
| 650 | 4 | _aInformatik. | |
| 650 | 4 | _aLernen. | |
| 650 | 4 | _aModrow. | |
| 650 | 4 | _aSchule. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-601)104767367 _0(DE-588)4070463-4 _aDidaktik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-601)106286676 _0(DE-588)4026898-6 _aInformatikunterricht _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-601)106286706 _0(DE-588)4026894-9 _aInformatik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aCOMPUTERS / Computer Science. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aStrecker, Kerstin _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783486720112 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783486720112.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282368 _d282368 |
||