| 000 | 09275nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 282628 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002526.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20191906gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486735475 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486735482 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783486735482 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486735482 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)231584 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1114776351 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLesebuch zur Geschichte Bayerns / _chrsg. von Otto Kronseder. |
| 250 | _aReprint 2019 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2019] |
|
| 264 | 4 | _c©1906 | |
| 300 | _a1 online resource (656 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tA. Verzeichnis des Inhalts -- _tB. Verzeichnis der Abbildungen -- _tDruckberichtigungen -- _t1. Bayernlied -- _t2. Wohnsitze, Namen und Sprache, Herkunft des Bayernvolkes -- _t3. Die vorgeschichtliche geil des Landes -- _t4. Das Land im Dämmerlichte der Geschichte -- _t5. Auf dem Kastrum zur Pfünz (ad pontes) bei Eichstätt -- _t6. Das Land unter der Herrschaft der Römer -- _t7. Die Römerstratze -- _t8. Ausbreitung des Christentums in den bayerischen Landen, Grundlegung der bayerischen Kirchenverfassung -- _t9. Der Sturz Tassilos -- _t10. Kolonisierende und germanisierende Tätigkeit des bayerischen Stammes, insbesondere aus dem Nordgau -- _t11. Kloster Tegernsee -- _t12. Die Ungarnschlacht an der Ennsburg (am 5. Juli 907) -- _t13. Markgraf Luitpolds Heldentod in der Ungarnschlacht (907) -- _t14. Die Ahnherrn des Wittelsbacher Fürstengeschlechts -- _t15. Die Gründung des Bistums Bamberg -- _t16. Der Bamberger Dom -- _t17. Der Bayernstamm im alldeutschen Schrifttum -- _t18. Bayerische Stammesangehörige als Vertreter des mittelalterlichen Chronistenstils -- _t19. Der Regensburger Dom -- _t20. Die Versöhnten -- _t21. Deutsche Treue -- _t22. Kloster Ettal und der Pfassenwinkel -- _t23. Kaiser Ludwigs Ende -- _t24. Die Residenzen der bayerischen Herzoge -- _t25. Die Anfänge der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt -- _t26. Die Einführung und Entwicklung der Buchdruckerkunst in Bayern bis zum Jahre 1500 -- _t27. Eine Festschule der Meistersinger -- _t28. Ritter, Tod und Teufel (Kupferstich von A. Dürer) -- _t29. Albrecht Dürer -- _t30. Zur Geburtsfeier Albrecht Dürers -- _t31. Nürnberg und feine Kunst -- _t32. Die K. Hof- und Staatsbibliothek in München -- _t33. Der Trifels -- _t34. Herzog Wilhelm V. von Bayern als Kunstfreund -- _t35. Augsburger Studien -- _t36. Anteil bedeutender Bayern an der Begründung der modernen naturwissenschaftlichen Forschungsmethode im 17. Jahrhundert -- _t37. Der Winterkönig -- _t38. Tillys letzte Tage -- _t39. Ein bayerischer Reitergeneral im Dreißigjährigen Kriege -- _t40. Die Schlacht bei Alerheim an der Wörnitz gegen das französisch-weimarisch-hessische Heer 1645 -- _t41. Was uns die Residenzfassade Kurfürst Maximilians I. sagt -- _t42. Charakterbild des Kurfürsten Maximilian I -- _t43. Kurfürst Maximilian I. als Dürersammler -- _t44. Karl Ludwigs Rückkehr in die Pfalz (2. Oktober 1649) -- _t45. Der Bucintoro auf dem Starnberger See -- _t46. Der bayerische Hof im Zeitalter des fürstlichen Absolutismus -- _t47. Schleitzheim -- _t48. Kurfürst Max Emanuel im Türkenkriege 1683—1688 -- _t49. Elisabeth Charlotte und das Heidelberger Schloß -- _t50. Träume sind Schäume -- _t51. Kurfürst Max Emanuel am Scheidewege -- _t52. Der Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges -- _t53. Das G'sangl von Anno 1705 -- _t54. Die Sendlinger Bauernschlacht (1705) -- _t55. Eine Szene aus der Sendlinger Bauernschlacht -- _t56. Würzburg, die alte Bischofsstadt am Main -- _t57. Der kurfürstliche Hofbaumeister Franz Luvillies der Altere -- _t58. Gründung der Akademie der Wissenschaften zu München 1759 -- _t59. Kulturelle Zustande in Bayern während der Regierung des Kurfürsten Max III. Joseph -- _t60. Herzogin Maria Anna von Bayern -- _t61. Die Austrocknung und Besiedelung des Donaumoores unter dem Kurfürsten Karl Theodor -- _t62. Die letzten Jahrzehnte der Ludwig-Maximilians Universität in Ingolstadt -- _t63. Ein Urteil über den bayerischen Volkscharakter -- _t64. Eine Jugenderinnerung an Westenrieder -- _t65. Eine geistliche Stabt -- _t66. Der Übergang des Kurfürstentums Pfalz-Bayern an das Haus Pfalz-Zweibrücken -- _t67. Johann Konrad Grübe! als Chronist des Lüneviller Friedens -- _t68. Napoleon bei Abensberg und Regensburg -- _t69. Das bayerische Heer in den Jahren 1800 mit 1812 -- _t70. Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813 -- _t71. Anteil hervorragender Bayern an der Entwicklung der Technik -- _t72. Die Isar als Derkehrsftrahe einst und jetzt -- _t73. Ein Königsidyll vom Tegernsee -- _t74. Des Kurfürsten und Königs Max I. Joseph innere und äußere Politik -- _t75. Ode an König Ludwig I -- _t76. König Ludwigs I. Jugendzeit und Lehrjahre -- _t77. Ein Brief an Kaiser Franz I. von Österreich von Kronprinz Ludwig -- _t78. Nachklage (1816) -- _t79. An Herrn Mac Jver, meines Erstgebornen Erzieher -- _t80. Die hohle Weide. (Herbst 1832.) -- _t81. Die Walhalla -- _t82. Walhalla -- _t83. Gedanken Jean Pauls über feine Zeit -- _t84. Ludwig I. und Goethe -- _t85. Der bayerische Sprachforscher Johann Andreas Schmeller in Tölz -- _t86. Christoph Schmid unter den Kindern -- _t87. Goldbergwerke und Goldwäschereien in Bayern -- _t88. Die Perlfischerei in Bayern -- _t89. Das Münchener Künstlersest von 1840 -- _t90. Thorwaldsen im knorrkeller -- _t91. Des Kronprinzen Maximilian Hochzeit im Oktober 1842 -- _t92. An die Kronprinzessin Marie von Bayern, geb. Prinzessin von Preußen -- _t93. Ludwig I. von Bayern als Erzieher seines Volkes -- _t94. Ludwig I. und die Kunststadt München -- _t95. An München -- _t96. Vor fünfundzwanzig Jahren -- _t97. Vor dem Königssarge in der Münchener Basilika -- _t98. Ludwigslied -- _t99. Festgedicht zur Zentenarfeier König Ludwigs I. von Bayern (1888) -- _t100. Burg Hohenschwangau -- _t101. Der Schatz auf Hohenschwangau -- _t102. König Maximilian II. von Bayern -- _t103. Eine Fusseise mit König Max II -- _t104. Ein Erinnerungsblatt an König Maximilian II -- _t105. König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft -- _t106. Am Ostersamstag (10. März 1864) -- _t107. Mit einem Königsherzen -- _t108. An König Ludwig II. von Bayern -- _t109. Richard Wagners Berufung durch König Ludwig II -- _t110. Der Feldzug Dom Jahre 1866 in Süddeutschland -- _t111. Eine Reise König Ludwigs 11 -- _t112. Prinz Karl von Bayern (f 16. August 1875) -- _t113. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 -- _t114. Hurra, Germania! (25. Juli 1870.) -- _t115. Kriegserklärung, Kräfteverhältnisse, Feldzugsplan, Aufmarsch -- _t116. Die ersten Siege -- _t117. Die Schlacht von Beaumont, 30. August -- _t118. Die Schlacht bei Sedan -- _t119. Der Stratzenkampf in Bazeilles -- _t120. Sedan -- _t121. Die Waffenstreckung bei Sedan; Zusammenkunft der Generale zu Donchery -- _t122. Moltke -- _t123. Ein Siegesgruss aus den bayerischen Bergen -- _t124. Der Volkskrieg an der Loire — ein neuer, zweiter Krieg -- _t125. Vormarsch gegen die Loire. Einnahme von Orleans (11. Oktober). Der Tag von Coulmiers (9. November) -- _t126. Eine gefährliche Eisenbahnfahrt -- _t127. Ergebnisse der Schlacht von Orleans am 3. und 4. Dezember -- _t128. Das Ende der dreitägigen Schlacht bei Beaugency-Eravant (8 —10. Dezember); Rückkehr der Bayern nach Orleans -- _t129. Das Lied vom von der Tann -- _t130. Die Bayern an der Loire -- _t131. Deutschlands Frauen 1870/71 -- _t132. Aus Vorposten vor Paris -- _t133. Wir bleiben -- _t134. Aus dem Briefwechsel zwischen König Ludwig II. von Bayern und Gras Bismarck -- _t135. Die feierliche Verkündigung des deutschen Kaiserreichs -- _t136. An Deutschland (Januar 1871) -- _t137. Einzug der bayerischen Truppen in München -- _t138. Gruß an das Heer -- _t139. Schloß Neuschwanstein -- _t140. Bayreuth -- _t141. König Ludwigs II. Persönlichkeit -- _t142. Unser Prinzregent Luitpold -- _t143. An Prinz Luitpold, Regenten von Bayern -- _t144. An das Bayerland |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aKronseder, Otto _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aLingg, Hermann _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aProbst, Hans _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStieler, Karl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStöckel, Hermann _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrautmann, Carl _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783486735482 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486735482 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486735482/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c282628 _d282628 |
||