000 03753nam a22006135i 4500
001 282868
003 IT-RoAPU
005 20221215002535.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)881296524
020 _a9783486743548
_qprint
020 _a9783486750744
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486750744
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486750744
035 _a(DE-B1597)219565
035 _a(OCoLC)874150895
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.3
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBraun, Norman
_eautore
245 1 0 _aWirtschaftssoziologie I :
_bGrundzüge /
_cNorman Braun, Marc Keuschnigg, Tobias Wolbring.
250 _a2., korrigierte Auflage
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (308 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_t1. Einführung und Überblick --
_tTeil I. Ideengeschichtliche Hintergründe --
_t2. Ältere Klassiker des Wirtschaftsdenkens --
_t3. Jüngere Klassiker des Wirtschaftsdenkens --
_tTeil II. Methodologische und begriffliche Grundlagen --
_t4. Metatheorie und Modellbildung --
_t5. Begriffe und Unterscheidungen --
_tTeil III. Sozioökonomischer Wandel und soziale Einbettung --
_t6. Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitablauf --
_t7. Varianten und Analysen sozialer Einbettung --
_tTeil IV. Formale Theorieansätze und Modelle --
_t8. Systemanalysen ohne Handlungsfundierung --
_t9. Handlungsentscheidungen und Systemeffekte --
_tLiteratur --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erlebt. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Wirtschaftssoziologie aus quantitativer Perspektive und verdeutlicht, dass sich das Teilgebiet keineswegs nur in theoretisch-spekulativen Betrachtungen und philosophisch geprägten Diskursen erschöpft. Neben einer Auseinandersetzung mit Klassikern des Wirtschaftsdenkens werden u.a. die soziale Einbettung ökonomischen Handelns, zentrale Prozesse wirtschaftlicher Entwicklung, die Krisenanfälligkeit des Kapitalismus sowie Prozesse der Verbreitung von Moden und Gerüchten thematisiert. Darüber hinaus werden fundamentale Konzepte der Spieltheorie und andere einschlägige Modellierungen eingeführt. Dieser erste Band des Lehrbuchs vermittelt grundlegende Wissensbestände der Wirtschaftssoziologie und dient damit als Vorbereitung des anwendungsbezogenen zweiten Bandes.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aEconomics
_xSociological aspects.
650 4 _aKapitalismus.
650 4 _aKlassiker.
650 4 _aquantitative Perspektive.
650 4 _asoziale Einbettung.
650 4 _awirtschaftliche Entwicklung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / General.
_2bisacsh
700 1 _aKeuschnigg, Marc
_eautore
700 1 _aWolbring, Tobias
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486750744
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486750744
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486750744/original
942 _cEB
999 _c282868
_d282868