000 05078nam a22005775i 4500
001 282981
003 IT-RoAPU
005 20221215002539.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20132013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)881296459
020 _a9783486727388
_qprint
020 _a9783486755343
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486755343
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486755343
035 _a(DE-B1597)221269
035 _a(OCoLC)865329752
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a154
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBarth, Volker
_eautore
245 1 0 _aInkognito :
_bGeschichte eines Zeremoniells /
_cVolker Barth.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (358 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tInkognito oder Wie man nicht als König reist: Eine Einleitung --
_tI. Die Genese eines Zeremoniells --
_t1. Maske, Krone, Helm --
_t2. Ritter und Könige --
_t3. Zeremonielle Anfänge --
_tII. Die Reglementierung des Inkognitos --
_t1. Der große Präzedenzfall --
_t2. Zeremonialliteratur und aufgeklärter Absolutismus --
_t3. Joseph Graf von Falkenstein --
_tIII. Das Inkognito im Hause Wittelsbach --
_t1. Dynastische Traditionen --
_t2. Königliche Rollenspiele --
_t3. Ludwig Graf von Berg --
_tIV. Spuren des Inkognitos --
_t1. Diplomatische Bedenken --
_t2. Der unsichtbare König --
_t3. Inkognito im 20. Jahrhundert: Epilog und Fazit --
_tDanksagung --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Inkognito ist kein Versteckspiel, kein Täuschungsmanöver und schon gar kein Geheimnis. Historisch betrachtet, bezeichnet der Begriff einen bewussten, zweckgebundenen und zeitlich begrenzten Identitätswechsel, der mit Hilfe zeremonieller Techniken vollzogen wird, gerade um Probleme des Zeremoniells zu umgehen. Vorläufer des Inkognito finden sich schon in der Antike, etwa bei Odysseus' unerkannter Rückkehr nach Ithaka. Die Ritterliteratur des Hochmittelalters mit ihrer Vorliebe für anonym bleibende fahrende Ritter nach dem Vorbild Artus' und Lanzelots stand Pate für die Entstehung des Inkognito zu Beginn der Frühen Neuzeit. In den folgenden Jahrhunderten etablierte es sich durch Reisen bedeutender Herrscher wie Zar Peter des Großen oder Kaiser Joseph II. von Habsburg. Gleichzeitig entwickelte das Inkognito immer neue Spielarten und avancierte zu einem streng regulierten Hofzeremoniell. Für aufgeklärte Herrscher wie Joseph II. und Friedrich II. symbolisierte es die neue, vernünftige Herrschaftsform, die auf übertriebenen Prunk verzichtete. Seinen quantitativen Höhepunkt erlebte das Inkognito erst im 19. Jahrhundert und seine Spuren lassen sich bis in die Gegenwart verfolgen. Volker Barth zeichnet zum ersten Mal die Geschichte des Inkognitozeremoniells und seiner vielfältigen literarischen Verarbeitungen von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart nach. Und wer reiste wohl als Ludwig Graf von Berg? "Bei den Reisen, welche seine Majestät der König in den letzten Jahren wiederholt im strengsten Incognito machten, wurden zur thunlichsten Bewahrung desselben nur solche Wagen verwendet, welche dem allgemeinen Verkehr dienen. […] Die Benutzung dieser Wagen brachte manche Unzukömmlichkeiten mit sich […]. Der k. Oberstallmeisterstab hat deshalb […] die Herstellung eines eigenen Service-Wagens und eines passenden Wagens für das Gefolge in Anregung gebracht" (Akten des Königlich Bayerischen Handels- und Arbeitsministeriums)
520 _aFrom a historical perspective, the term “incognito” refers to a deliberate, goal-oriented, and time-limited change of identity accomplished by means of ceremonial techniques specifically directed at circumventing problems of ceremony. For the first time, Volker Barth portrays the fascinating history of the incognito ritual and its diverse literary depictions from its earliest manifestations to the present time.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aInkognito.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aSachbuch.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
653 _aIncognito.
653 _acultural history.
653 _anon-fiction.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486755343
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486755343
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486755343/original
942 _cEB
999 _c282981
_d282981