000 05584nam a22007335i 4500
001 283402
003 IT-RoAPU
005 20221215002554.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20142004gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013947505
020 _a9783486200218
_qprint
020 _a9783486781762
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486781762
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486781762
035 _a(DE-B1597)240727
035 _a(OCoLC)927928346
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHandlungsorientiertes Lernen und eLearning :
_bGrundlagen und Praxisbeispiele /
_chrsg. von Horst Otto Mayer, Dietmar Treichel.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (306 p.) :
_bZahlr. Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tGrundlagen --
_tHandlungsorientierter Unterricht - Dirigierter Aktionismus oder partizipative Kooperation? --
_tHandlungsorientiertes Lernen - Konsequenzen für die Mediendidaktik --
_tMultimediales Lernen --
_tPragmatismus als theoretische Grundlage für die Konzeption von eLearning --
_tDie vergessenen Weggefährten des Lernens: Emotionen beim eLearning --
_tAnwendungskonzepte --
_tSelbstgesteuertes Lernen als Herausforderung in der Informationsgesellschaft --
_teLearning in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung --
_tDas PiN-Konzept: Handlungstheoretische Koordinaten zur Organisation von Präsenz und Virtualität in der Hochschullehre --
_tDigital Storytelling: Erziehung zur medialen Mündigkeit durch Bildung zur medialen Reflexion --
_tWizards zur Unterstützung des Problem-Based eLearning --
_tPraxisbeispiele --
_tKollaboratives Lehren, Lernen und Handeln im Blended Learning --
_tBlended Learning in einer großen Informatik-Lehrveranstaltung: Personenzentriert oder Handlungsorientiert? --
_tAkustik Lern-CD für Regelverstärker --
_tInteraktivität im virtuellem Lernen am Beispiel von Lernprogrammen zur Deutschen Gebärdensprache --
_tDie Autoren --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aImmer wieder beobachten wir, dass gelerntes theoretisches Wissen in konkreten Situationen nicht genutzt werden kann. Zwar haben Lerner oftmals ein großes theoretisches Wissen angehäuft, sie können dies in realen und eventuell problematischen Situationen aber vielfach nicht kompetent anwenden. Das erworbene theoretische Wissen kann vor allem nur im ursprünglichen Kontext, in dem es erworben wurde, wie z.B. bei Prüfungen, genutzt werden. Darüber hinaus bleibt es träge, das heißt der Wissenstransfer vom instruktionalen Setting auf Anwendungssituationen bleibt aus. Um träges Wissen zu verringern und den Anwendungsbezug des theoretischen Wissens zu fördern, wird häufig auf handlungsorientiertes Lernen verwiesen. Mit Hilfe dieses Buches wollen wir aufzeigen, dass eLearning eine deutlich stärkere Handlungsorientierung ermöglicht als es viele vorhandene Produkte anbieten. Dabei soll der handlungsorientierte Ansatz von verschiedenen Seiten her beleuchtet, im Rahmen unterschiedlicher Konzepte eingesetzt und mögliche Umsetzungen dargestellt werden. Im ersten Kapitel werden Grundlagen handlungsorientierten Lernens und multimedialen Lernens behandelt. Verschiedene Sichtweisen bzw. Perspektiven von Handlungsorientierung sowie unterschiedliche theoretische Grundlagen von multimedialem Lernen werden dabei skizziert. Im zweiten Kapitel geht es um die Rahmenbedingungen für handlungsorientiertes eLearning. Die einzelnen Beiträge zeigen anhand verschiedener Beispiele Möglichkeiten auf, wie handlungsorientiertes eLearning didaktisch und organisatorisch gestaltet werden kann. Im dritten Kapitel werden verschiedene eLearning-Anwendungen und –Produkte, denen die Idee der Handlungsorientierung zugrunde liegt, behandelt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 4 _aLernen.
650 4 _aWirtschaftsinformatik.
650 4 _aWissenstransfer.
650 4 _ahandlungsorientiertes Lernen.
650 4 _amultimediales Lernen.
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
700 1 _aBabel, Helene
_eautore
700 1 _aBaumann, Thomas
_eautore
700 1 _aDorn, Christian R.
_eautore
700 1 _aHack, Bernd
_eautore
700 1 _aKerres, Michael
_eautore
700 1 _aMayer, Horst O.
_eautore
700 1 _aMayer, Horst Otto
_ecuratore
700 1 _aMayer, Horst Ο.
_eautore
700 1 _aMetzger, Christiane
_eautore
700 1 _aMotschnig-Pitrik, Renate
_eautore
700 1 _aReinmann, Gabi
_eautore
700 1 _aSchrittesser, Ilse
_eautore
700 1 _aSchulmeister, Rolf
_eautore
700 1 _aStück, Mareike von der
_eautore
700 1 _aTreichel, Dietmar
_eautore
_ecuratore
700 1 _ade Witt, Claudia
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486781762
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486781762
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486781762/original
942 _cEB
999 _c283402
_d283402