000 05942nam a22007935i 4500
001 283513
003 IT-RoAPU
005 20221215002559.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20191996gw fo d z ger d
020 _a9783486227970
_qprint
020 _a9783486785623
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486785623
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486785623
035 _a(DE-B1597)234850
035 _a(OCoLC)1083622352
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHF5549.5.T7
_b.H363 1996
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
082 0 4 _a658.3124
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHandbuch zur arbeitsorientierten Bildung /
_chrsg. von Heinz Dedering.
250 _aReprint 2018
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2019]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (VIII, 910 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsübersicht --
_tEinführung: Gegenstand und Bedeutung der arbeitsorientierten Bildung --
_tErster Teil: Theoretische Grundlagen --
_t1. Die Arbeitswelt als Gegenstand der arbeitsorientierten Bildung --
_t1.1 Arbeit im Kontext mit dem Bildungssystem --
_t1.2 Arbeitshandlungen und Arbeitssituationen --
_t1.3 Technik, Ökonomie und Ökologie im arbeitsweltlichen Zusammenhang --
_t1.4 Die Arbeitswelt im Umbruch --
_t2. Zum Lernerbezug der arbeitsorientierten Bildung --
_t2.1 Sozialisation und Arbeit --
_t2.2 Reflexion und Handeln --
_t2.3 Koedukation im arbeitsorientierten Unterricht --
_t3. Die Lernorganisation in der arbeitsorientierten Bildung --
_t3.1 Lernorte des arbeitsbezogenen Lernens --
_t3.2 Unterrichtsverfahren --
_t3.3 Unterrichtsplanung, -durchführung und -kontrolle --
_tZweiter Teil: Curriculare und didaktische Ansätze --
_t4. Arbeitsbezogenes Lernen in der allgemeinbildenden Schule --
_t4.1 Arbeitswelt im Sachunterricht der Grundschule --
_t4.2 Arbeitslehre ¡11 der Sekundarstufe I --
_t4.3 Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung --
_t4.4 Waldorfpädagogik --
_t4.5 Praktisches Lernen --
_t4.6 Das Betriebspraktikum --
_t5. Arbeitsbezogenes Lernen im Rahmen der Berufsausbildung --
_t5.1 Berufliche Grundbildung --
_t5.2 Persönlichkeitsfördernde Betriebsausbildung --
_t5.3 Gestaltungsorientierte Berufsbildung --
_t5.4 Zweckfreie Berufsbildung in der Berufsschule --
_t5.5 Arbeitsorientierter Wirtschaftslehreunterricht --
_t5.6 Die Produktionsschule --
_t5.7 Benachteiligtenfbrderung --
_t6. Integration von Berufs- und Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II --
_t6.1 Modelle zur Doppelqualifikation --
_t6.2 Arbeitslehre/Arbeitswirtschaftslehre auf arbeitswissenschaftlicher Grundlage --
_t6.3 Arbeitslehre als schwerpunktbezogene Grundbildung --
_t7. Arbeitsbezogenes Lernen in der Weiterbildung --
_t7.1 Neue Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung --
_t7.2 Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung --
_t7.3 Lernen im Prozeß der Arbeit --
_t8. Arbeitsorientierte Bildung im Ausland --
_t8.1 Polytechnische Bildung im östlichen Europa --
_t8.2 Arbeitsbezogene Bildung in Westeuropa --
_t8.3 Lernen für die Arbeitswelt in den USA --
_t8.4 Arbeit und Lernen in der Dritten Welt --
_tDritter Teil: Hochschulausbildung --
_t9. Arbeitsorientierte Studiengänge --
_t9.1 Lehrerausbildung für das Lernfeld Sachunterricht --
_t9.2 Lehrerausbildung für das Lernfeld Arbeitslehre --
_t9.3 Arbeitsorientierung in der Ausbildung von Berufsschullehrern und betrieblichen Ausbildern --
_t9.4 Arbeitswissenschaftliche Studiengänge --
_t10. Neuere arbeitsorientierte Vorschläge --
_t10.1 Konzept eines Studienganges "Diplom-Arbeitspädagogik" --
_t10.2 Betriebspraktische Studien für Lehrerstudenten aller Fachrichtungen --
_tSachverzeichnis --
_tNamensverzeichnis --
_tDie Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGegenstand der arbeitsorientierten Bildung ist die Arbeitswelt. Damit erstreckt sie sich auf das gesamte Bildungssystem. Das Handbuch ist eine Bestandsaufnahme der empirischen Befunde und konzeptionellen Ansätze. Der Kreis der Interessenten geht über die Pädagogikstudenten und Lehrer weit hinaus.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aCareer development
_vHandbooks, manuals, etc.
650 0 _aEmployees
_xTraining of
_vHandbooks, manuals, etc.
650 4 _aArbeitspädagogik.
650 4 _aBerufsbildung.
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
700 1 _aArnold, Rolf
_eautore
700 1 _aBojanowski, Arnulf
_eautore
700 1 _aBönsch, Manfred
_eautore
700 1 _aDedering, Heinz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDröge, Raimund
_eautore
700 1 _aFamulla, Gerd-E.
_eautore
700 1 _aFauser, Peter
_eautore
700 1 _aFeig, Gottfried
_eautore
700 1 _aGabriel, Wilfried
_eautore
700 1 _aGeorg, Walter
_eautore
700 1 _aHeidegger, Gerald
_eautore
700 1 _aHuisinga, Richard
_eautore
700 1 _aHörner, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKaiser, Astrid
_eautore
700 1 _aLisop, Ingrid
_eautore
700 1 _aMüller, Hans-Joachim
_eautore
700 1 _aNeumann, Gerd
_eautore
700 1 _aRauner, Felix
_eautore
700 1 _aSchneider, Peter
_eautore
700 1 _aSchweres, Manfred
_eautore
700 1 _aWieland, Hannelore Faulstich-
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486785623
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486785623
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486785623/original
942 _cEB
999 _c283513
_d283513