| 000 | 03524nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 283977 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184526.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20162000gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783486253801 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486803563 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783486803563 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486803563 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)235550 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979595594 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aPeto, Rudolf _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aEinführung in das volkswirtschaftliche Rechnungswesen / _cRudolf Peto. |
| 250 | _a5., überarbeitete Auflage. Reprint 2016 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 |
_a1 online resource (225 p.) : _bZahlr. Abb. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aManagementwissen für Studium und Praxis , _x2190-2852 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tINHALTSVERZEICHNIS -- _tTabelle der verwendeten Symbole und Abkürzungen -- _t1. EINLEITUNG -- _t2. Vermögensrechnung und Kreislaufanalyse -- _t3. KREISLAUFBILDER -- _t4. DARSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSKREISLAUFS IN KONTEN- UND GLEICHUNGSFORM -- _t5. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungsform -- _t6. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNGEN DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES -- _t7. Das Inlandsprodukt als Wohlfahrtsindikator -- _t8. Zahlungsbilanz -- _t9. PREISE -- _t10. Beschäftigung -- _t11. VOLKSVERMÖGEN -- _t12. Europäische Währungsunion -- _tAutorenverzeichnis -- _tStichwortverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten im Grundstudium zur Vorbereitung auf die VWL-Fachprüfung konzipiert worden. Es stellt die Methoden und Konzepte zur Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Globalgrößen wie Inlandsprodukt, Preisindizes, Arbeitsmarktindikatoren, außenwirtschaftliche Indikatoren, Geldmengen und Volksvermögen dar. Im Mittelpunkt steht die Ermittlung des Inlandproduktes mit Hilfe von Kreislaufbildern, Konten und Gleichungen. Dabei wurde bereits konzeptionell und datenmäßig das Europäische System volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 95) berücksichtigt, das ab Januar 1999 vom statistischen Bundesamt übernommen wurde. Die Publikation dient damit gleichzeitig auch als Datenquelle für die Beurteilung der Frage, ob die wirtschaftlichen Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes und des Maastrichter Vertrages in Deutschland und in der europäischen Währungsunion erreicht wurden. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aVolkswirtschaftliches Rechnungswesen. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783486803563 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486803563 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486803563/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c283977 _d283977 |
||