000 04270nam a22006495i 4500
001 284053
003 IT-RoAPU
005 20230501184528.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142001gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1011440307
019 _a(OCoLC)1013957229
019 _a(OCoLC)922689648
020 _a9783486256642
_qprint
020 _a9783486807400
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486807400
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486807400
035 _a(DE-B1597)241904
035 _a(OCoLC)913087898
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aTX911.3.M27
_b.G493 2001
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
082 0 4 _a647.94068
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGewald, Stefan
_eautore
245 1 0 _aHotel-Controlling /
_cStefan Gewald.
250 _a2., bearb. Aufl. Reprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (171 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Dienstleistungsmanagement ,
_x2190-2496
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1. Einführung --
_t2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen --
_t3. Operatives Controlling --
_t4. Strategisches Controlling --
_tEnglische Fachbegriffe der Hôtellerie --
_tEnglische Fachbegriffe des Controlling --
_tLiteraturverzeichnis --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _adie Hotellerie ist durch einen hohen Wettbewerbsdruck gekennnzeichnet. Dabei spricht einiges dafür, daß dieser für viele Unternehmen sehr schwierige Zustand auf Dauer angelegt ist. So ist weder angebotsseitig noch nachfrageseitig eine Entspannung der Marktlage in Aussicht. Es werden weiterhin zusätzliche Kapazitäten aufgebaut, und dies in einer Zeit, in der das Nachfrageverhalten, insbesondere in Form einer gestiegenen Sensibilität für Preis-Leistungs-Relationen, für sich genommen bereits eine Belastung von Belegungs"e und Zimmerpreis bedeutet. Neben dem problematischen Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage und den hohen Ansprüchen an Hoteldienstleistungen ist die Hotellerie durch Konzentrationsprozesse geprägt. Auch diese erhöhen den Wettbewerbsdruck in der Branche. Einhergehend mit der hohen Wettbewerbsintensität des Hotelleriegeschäfts haben sich die Anforderungen an die Entscheidungsträger der Hotellerie verändert. So müssen funktions- und hierarchieübergreifend Managemententscheidungen unter einem höheren Zeitdruck getroffen werden. Hinzu kommt, daß fehlerhafte Entscheidungen in der heutigen Zeit meist sehr problematische Auswirkungen haben, so daß die in der Hotellerie tätigen Führungskräfte ihre Entscheidungen nicht nur schneller, sondern auch besser treffen müssen. Dies gibt dem Hotel-Controlling ein bisher noch nicht da gewesenes Gewicht. So kann Hotel-Controlling maßgeblich dazu beitragen, trotz der inzwischen hohen Wettbewerbsintensität, die auf dem Markt für Hoteldienstleistungen vorherrscht, und der hiermit gestiegenen Schwierigkeit, Führung zielkonform zu gestalten, erfolgreich zu arbeiten.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEconomics
_xBusiness Management
_xIndustries
_xTransportation, Logistics, Air Traffic, Shipping.
650 0 _aHotel management.
650 4 _aBelegungs"e.
650 4 _aGastronomie.
650 4 _aHotelmanagement.
650 4 _aHotelsteuerung.
650 4 _aKostenrechnung im Hotel.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486807400
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486807400
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486807400/original
942 _cEB
999 _c284053
_d284053