000 03850nam a22005655i 4500
001 284063
003 IT-RoAPU
005 20221215002619.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20182001gw fo d z ger d
020 _a9783486257021
_qprint
020 _a9783486807967
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486807967
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486807967
035 _a(DE-B1597)241813
035 _a(OCoLC)1046616584
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHF5549
_b.K767 2001
072 7 _aBUS030000
_2bisacsh
082 0 4 _a658.3
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKropp, Waldemar
_eautore
245 1 0 _aSystemische Personalwirtschaft :
_bWege zu vernetzt-kooperativen Problemlösungen /
_cWaldemar Kropp.
250 _a2., unwesentlich veränderte Auflage. Reprint 2018
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2018]
264 4 _c©2001
300 _a1 online resource (1163 p.) :
_b4 Falttaf.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort zur zweiten Auflage --
_tBand 1: Grundlagen und Begriffe --
_tTeil A: Grundlagen --
_t1. Neues Managementparadigma als konzeptionelle Leitidee --
_t2. Formaltheoretische Grundlagen --
_t3. Grundlagen der Personalwirtschaft --
_tTeil B: Begriffe des personaltheoretischen Bezugsrahmens --
_t4. Umwelt --
_t5. Objektebene der Personalwirtschaft --
_t6. Politikebene der Personalwirtschaft --
_t7. Informationsebene der Personalwirtschaft --
_tBand 2: Beziehungen und Anwendungen --
_tTeil C: Beziehungen des personaltheoretischen Bezugsrahmens --
_t8. Beziehungsmodelle --
_t9. Politikbeziehungen --
_t10. Objektbeziehungen --
_t11. Anwendungen und Probleme --
_tTeil D: Anwendungen --
_t12. Grundlagen der Personalplanung --
_t13. Personalprobleme --
_t14. Personalproblemlösungen --
_t15. Partielle Personalplanung --
_t16. Ganzheitliche Personalplanung --
_t17. Computersimulierte Personalplanung --
_tTeil E: Übergreifender Teil --
_t18. Personalforschung --
_t19. Personalcontrolling --
_t20. Organisation der Personalwirtschaft --
_t21. Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaft --
_t22. Schlußbemerkungen --
_tTeil F: Anhang --
_t23. Aufgaben --
_t24. Lösungshinweise --
_t25. Literaturverzeichnis --
_t26. Abbildungsverzeichnis --
_t27. Sachverzeichnis --
_t28. Anlagen --
_tFaltblatt “Politikmatrix” --
_tFaltblatt “Objektmatrix”
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie ";Neue Personalwirtschaft"; lebt von einer besonderen Idee, die als systemisch bezeichnet wird. Sie zieht sich hier als roter Faden durch alle Ausführungen: zuerst abstrakt, abgeleitet aus der System- und Entscheidungstheorie, dann zunehmend differenzierter bis hin zur konkreten Problemlösung. Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht das Phänomen der Kultur und zwar im Sinne eines normativen Wertbewußtseins.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aPersonnel management.
650 4 _aBeschäftigung.
650 4 _aPersonalplanung.
650 4 _aPersonalwesen.
650 4 _aSystemtheorie.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Human Resources & Personnel Management.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486807967
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486807967
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486807967/original
942 _cEB
999 _c284063
_d284063