000 03298nam a22006135i 4500
001 284173
003 IT-RoAPU
005 20230501184532.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142003gw fo d z ger d
020 _a9783486274370
_qprint
020 _a9783486814682
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486814682
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486814682
035 _a(DE-B1597)241655
035 _a(OCoLC)979596628
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHF5691
_b.B733 2003eb
072 7 _aBUS069000
_2bisacsh
082 0 4 _a510
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBradtke, Thomas
_eautore
245 1 0 _aMathematische Grundlagen für Ökonomen /
_cThomas Bradtke.
250 _a2., überarb. und erw. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (348 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aManagementwissen für Studium und Praxis ,
_x2190-2852
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAn die Studierenden --
_tVorwort zur 2. Auflage --
_t1 Aussagenlogik --
_t2 Mengen und Zahlen --
_t3 Relationen --
_t4 Beweistechniken --
_t5 Funktion einer Veränderlichen --
_t6 Folgen und Reihen --
_t7 Stetigkeit --
_t8 Differentialrechnung --
_t9 Integralrechnung --
_t10 Matrizen --
_t11 Funktion von zwei bzw. mehreren Veränderlichen --
_tAnhang A Lösungen zu den Übungen --
_tAnhang Β Klausuren --
_tAnhang C Zeichenerklärung --
_tLiteratur --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aOhne ein elementares Grundverständnis in Mathematik sind wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge nicht zu vermitteln. Dieses Buch stellt daher die fundamentalen und für das Studium der Wirtschaftswissenschaften wichtigen Hilfsmittel der Mathematik dar. Das Werk gliedert sich in drei Abschnitte. Zuerst wird die Theorie mit erklärenden Beispielen vorgestellt, um so die Inhalte und den notwendigen Formalismus zu vermitteln. Sind diese Beispiele verstanden, sollte man sich in einem zweiten Schritt den Übungen der einzelnen Kapitel zuwenden. Hierzu sind die Lösungen umfangreich dargestellt. Den Abschluss des Buches bilden einige mögliche Klausuren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aBusiness mathematics
_vTextbooks.
650 0 _aWirtschaftsmathematik
_xLehrbuch.
650 4 _aAussagenlogik.
650 4 _aIntegralrechnung.
650 4 _aMatrizen.
650 4 _aRelationen.
650 4 _aStetigkeit.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486814682
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486814682
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486814682/original
942 _cEB
999 _c284173
_d284173