000 05313nam a22007095i 4500
001 284389
003 IT-RoAPU
005 20221215002632.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20141996gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013940550
019 _a(OCoLC)1037982064
020 _a9783486561968
_qprint
020 _a9783486829945
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486829945
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486829945
035 _a(DE-B1597)237179
035 _a(OCoLC)922696589
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD801.B238
_bW66 1996eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a943/.4640874
_221
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aWolfrum, Edgar
_eautore
245 1 0 _aKrisenjahre und Aufbruchszeit :
_bAlltag und Politik im französisch besetzten Baden 1945–1949 /
_cReinhard Grohnert, Peter Fäßler, Edgar Wolfrum.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (296 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;
_v3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung: Die Besatzungszeit als Erfahrung von Alltag und Politik --
_tI. Frankreich im Kreis der Siegermächte --
_t1. Befreiung und Besatzungsschock --
_t2. In napoleonischer Tradition? --
_t3. Die Besatzungsmacht richtet sich ein --
_tII. Alltagsnot und politischer Neubeginn --
_t1. Die Zähmung des Chaos' in der Zusammenbruchsgesellschaft --
_t2. Parteipolitisches Leben in existentiellen Notzeiten --
_t3. Politik ohne Widerhall? --
_tIII. Entnazifizierung, Selbstmitleid und Umgang mit der NS-Vergangenheit --
_t1. Die »auto-epuration« --
_t2. Die »Rééducation« - Schule und Hochschule --
_t3. »Zeit der schönen Not --
_tIV. Zeit der Reformen - Sorge ums Überleben --
_t1. »Zum Sterben wirklich nicht mehr zuviel« --
_t2. Demontagen, Kaufmonopol, Nahrungsmittelentnahmen --
_t3. Individueller Versorgungskampf statt kollektiver Mitbestimmung? --
_t4. Der Streit um die Bodenreform --
_t5. »Wir sind ein armes Volk geworden« --
_tAusblick --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFrankreich: "Erbfeind" oder "Erneuerer"? Die französische Besatzungspolitik von 1945 bis 1949 galt lange als Hindernis für die deutsch-französische Freundschaft. Aber das Bild muß korrigiert werden. Die französische Politik zeichnete sich bei aller Widersprüchlichkeit durch Eigenständigkeit, Originalität und durch Reformansätze aus, die sich an den Zielen von Demokratisierung, Dezentralisierung und Denazifizierung orientierten. Ein Teil der Reformen versandete jedoch, weil sie den Alltagsbedürfnissen der Bevölkerung nicht entsprachen. Dies zeigen die Autoren am Beispiel des Landes Baden. Eindringlich schildern sie, Alltag und Alltagsnot der Menschen und bringen das in Zusammenhang mit der politischen Geschichte. Die Betroffenen empfanden die französischen Vorhaben trotz überzeugender Konzepte häufig als negativ. Diese Kluft wirkte noch lange nach. Ein Beispiel ist die in der französischen Besatzungszone praktizierte Spielart der Entnazifizierung, die "auto-épuration". Sie sollte nicht schematisch, sondern unter Würdigung der individuellen Umstände die wirklich Schuldigen treffen und zugleich, da die Deutschen selbst entscheidend am Verfahren beteiligt waren, eine gründliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ermöglichen. Die Art der Verwirklichung ließ die "Selbst-Reinigung" scheitern, doch die Idee kann immer noch eine gewisse Plausibilität beanspruchen. Sie war nicht die einzige Besonderheit Nachkriegsbadens innerhalb der Besatzungszonen. Manches aus der Nachkriegszeit Badens ist vergessen worden, war aber keineswegs bedeutungslos. Dieses Buch hilft mit, es wieder bewußt zu machen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aDenazification.
650 0 _aFrench
_zGermany
_zBaden
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aHistory
_xHistorical Periods
_xContemporary History
_xContemporary History until 1945.
650 0 _aMilitary government
_zGermany
_zBaden.
650 4 _aBesatzungspolitik.
650 4 _aFrankreich.
650 4 _aLand Baden (1945-1952).
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aFäßler, P.
_eautore
700 1 _aFäßler, Peter
_eautore
700 1 _aGrohnert, R.
_eautore
700 1 _aGrohnert, Reinhard
_eautore
700 1 _aHaumann, Heiko
_eautore
700 1 _aWinkler, Heinrich August
_eautore
700 1 _aWolfrum, E.
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486829945
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486829945
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829945/original
942 _cEB
999 _c284389
_d284389