000 03966nam a22005655i 4500
001 284390
003 IT-RoAPU
005 20221215002632.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20141996gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)935243415
020 _a9783486561975
_qprint
020 _a9783486829969
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486829969
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486829969
035 _a(DE-B1597)237181
035 _a(OCoLC)922696549
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRuck, Michael
_eautore
245 1 0 _aKorpsgeist und Staatsbewußtsein :
_bBeamte im deutschen Südwesten 1928–1972 /
_cMichael Ruck.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©1996
300 _a1 online resource (407 p.) :
_b3 Ktn.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aNationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland ;
_v4
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tI. Zwischen monarchischem Obrigkeitsstaat und demokratischer Republik. Das Profil der südwestdeutschen Innenverwaltung um 1930 --
_tII. Wiederherstellung oder Erosion des Berufsbeamtentums? Kontinuität und Wandel regionaler Bürokratien im NS-Staat --
_tIII. Die Innenverwaltung im Herrschaftsgefüge der südwestdeutschen Provinz zwischen Kollaboration und korporativer Resistenz --
_tIV. "Renazifizierung" oder Demokratisierung der Bürokratie? Die südwestdeutsche Innenverwaltung bis zum Ende der Nachkriegszeit --
_tResümee --
_tAbkürzungen --
_tAbbildungen --
_tTabellen --
_tQuellen --
_tLiteratur --
_tOrts-, Regionen- und Länderregister --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Kollektivbiographie analysiert Voraussetzungen und Spielräume des Verhaltens der Juristen in den Innenverwaltungen Badens, Württembergs und Hohenzollerns beim Übergang von einem demokratisch verfaßten zu einem totalitären Regime und unter dessen Herrschaft. Den politischen Systembruch von 1933 haben die administrativen Eliten Südwestdeutschlands nahezu unbeschadet überstanden. Widerstand gegen das Hitler-Regime leisteten sie von Beginn an weder aktiv noch passiv. Jederzeit loyal gegenüber dem NS-Staat waren sie vor allem bestrebt, ihren Status einer herausgehobenen, teilautonomen Sozialgruppe zu bewahren. Der Korpsgeist der Beamtenschaft und das Beharrungsvermögen des traditionellen Elitenkartells wirkten durch die NS-Zeit hindurch bis an die Gegenwart heran. Nicht die Jahre 1918, 1933 oder 1945 markieren die eigentliche Zäsur der personellen Verwaltungsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Südwestdeutschland, sondern jener Generationenwechsel, der um 1970 mit dem Beginn eines tiefgreifenden Wertewandels innerhab der westdeutschen Gesellschaft zusammenfiel. Der Autor: Michael Ruck, Dr. phil. habil., geboren 1954, ist Hochschuldozent an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aHoher Beamter.
650 4 _aKorpsgeist.
650 4 _aSoziale Herkunft.
650 4 _aStaatsbewusstsein.
650 4 _aSüdwestdeutschland.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486829969
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486829969
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486829969/original
942 _cEB
999 _c284390
_d284390