000 03624nam a22005655i 4500
001 284419
003 IT-RoAPU
005 20230501184538.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20141999gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013957636
020 _a9783486563740
_qprint
020 _a9783486831146
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486831146
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486831146
035 _a(DE-B1597)237281
035 _a(OCoLC)927928103
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a930
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNissen, Hans J.
_eautore
245 1 0 _aGeschichte Altvorderasiens /
_cHans J. Nissen.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©1999
300 _a1 online resource (276 p.) :
_b4 Ktn.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aOldenbourg Grundriss der Geschichte ,
_x2190-2976 ;
_v25
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Darstellung --
_t1. Einführung --
_t2. Vorbemerkungen --
_t3. Frühformen sesshaften Lebens --
_t4. Beginnende Komplexität --
_t5. Frühe Stadtkulturen und Gleichzeitiges --
_t6. Erste Regionalstaaten --
_t7. Die Staatenwelt der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends --
_t8. Die Weltreiche der Assyrer und Babylonier --
_t9. Achämeniden und Alexander --
_tII. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung --
_t1. Einführung --
_t2. Die archäologischen Grundlagen --
_t3. Die philologischen Grundlagen --
_t4. Schwerpunkte der Forschung --
_t5. Ausblick --
_tIII. Quellen und Literatur --
_tA. Quellen und Hilfsmittel --
_tΒ. Literatur --
_tAnhang: Abkürzungsverzeichnis --
_tAnhang: Transkription der Eigennamen --
_tAnhang: Chronologische Tabellen --
_tAnhang: Karten --
_tAnhang: Register
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aJeder, der bei den Hochkulturen Vorderasiens nur an Mesopotamien denkt, wird durch Hans J. Nissen eines Besseren belehrt: Er konzentriert seinen Blick nicht starr auf Mesopotamien. Die gesamte Region wird als dynamisches Gebilde, dessen Einzelteile in intensiver Abhängigkeit zueinander stehen, erfasst. Innerhalb eines Zeitraums von 8000 Jahren - von ihren Anfängen bis zum Ende durch die Kriegszüge Alexanders des Großen - zeichnet er die Entwicklung dieses Großraumes nach, dessen Außengrenzen und Machtschwerpunkte sich ständig verschieben. Der offene Blick auf den gesamten vorderasiatischen Raum wirkt dem traditionellen Bild einer mesopotamischen Hochkultur entgegen. Es wird deutlich, dass erst durch die Wechselbeziehung zwischen den Kleinregionen eine der ältesten Hochkulturen der Welt entstehen konnte.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aHistory
_xHistorical Periods
_xAncient History.
650 4 _aAlter Orient.
650 4 _aGeschichte.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486831146
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486831146
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486831146/original
942 _cEB
999 _c284419
_d284419