| 000 | 05227nam a22006615i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284457 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184539.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20152003gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013956226 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1029817743 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1032690887 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1037981909 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1041995100 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1046608449 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1046998876 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1049611690 | ||
| 019 | _a(OCoLC)1054880813 | ||
| 020 |
_a9783486566505 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486833348 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783486833348 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486833348 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)237477 | ||
| 035 | _a(OCoLC)927936321 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWedekind, Michael _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aNationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945 : _bDie Operationszonen "Alpenvorland" und "Adriatisches Küstenland" / _cMichael Wedekind. |
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2003 | |
| 300 |
_a1 online resource (526 p.) : _b5 Ktn. |
||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aMilitärgeschichtliche Studien , _x2192-1296 ; _v38 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tDank des Autors -- _tEinleitung -- _tI. Der Konfliktraum -- _tII. »Mein Führer, mir läuft es kalt über den Rücken!« Die Okkupation des Verbündeten und die deutschen Italien-Planungen im Sommer 1943 -- _tIII. Die Besatzer richten sich ein -- _tIV. Auf dem Weg ins Reich: Nationalsozialistische Besatzungspolitik in den Operationszonen -- _t1. Abschirmung und Sezession: Finanz- und währungspolitische Interventionen -- _t2. Deutsche Wirtschaftssteuerung in den Operationszonen -- _t3. Landwirtschafts- und Ernährungspolitik -- _t4. Die Bewirtschaftung des Menschenpotentiale. Der Griff nach dem italienischen Arbeitskräftereservoir -- _t5. Mobilmachung für die deutschen Kriegsziele: Einführung der Kriegsdienstpflicht und aufbrechender Widerstand -- _t6. Strategien der Herrschaftssicherung: Die deutsche Lohn-, Preis- und ›Sozialpolitik‹ -- _t7. Fürsorge, ›Volkswohlfahrt‹ und NS-Rassenpolitik -- _t8. Gesellschaftliche Totalerfassung im Alltag: NS-Jugendorganisationen und ›Frauenschaft‹ -- _t9. Suche nach Konsensstiftung: Die Lenkung des Bildungswesens -- _t10. Im wissenschaftlichen Fronteinsatz: NS-Wissenschaftler auf Vorposten an Etsch und Adria -- _t11. Funktionalisierung der Heimat: Aspekte der NS-Kulturpolitik in Südtirol -- _t12. Versuche der Bewußtseinssteuerung: Massenmedien und Propaganda -- _t13. Organisatorischer Vorlauf für die ›Rückdeutschung‹ Südtirols -- _t14. Dem Ende entgegen: Fortschreitende Machtkonzentration der Obersten Kommissare in der Spätphase des Dritten Reiches -- _t15. Die Organisation der Repression -- _tV. Regionale Varianten: Mobilisierungstaktiken, Formen der Kollaboration und des Widerstands -- _tSchlußbettachtung -- _tAnlagen -- _tAbkürzungen -- _tQuellen und Literatur -- _tOrtsregister und Ortsnamenkonkordanz -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAnders als im übrigen Italien war die nationalsozialistische Okkupation in Norditalien sowie in Slowenien und Westkroatien durch die Einrichtung von Sonderverwaltungsgebieten gekennzeichnet. Sie unterstanden der Ziviladministration der Gauleiter von Tirol und Kärnten. Die eingerichteten "Operationszonen" bildeten einen Sonderfall nationalsozialistischer Besatzungspolitik. Nach dem Sturz Mussolinis im September 1943 gaben sie Raum für eine von Teilen der österreichischen NS-Elite lancierte Expansionspolitik. Michael Wedekind beschreibt Verwaltungshandeln und Herrschaftssicherung der Deutschen, aber auch Attentismus, Kollaboration und Widerstand der Bevölkerung. Seine Studie zeigt, dass die zum Zweck der Herrschaftsstabilisierung konzipierte Expansionsvariante allmählich Machtpotentiale innerhalb des NS-Regimes verschob und damit letztlich die Machtposition Hitlers weiter festigte. Michael Wedekind ist Mitarbeiter der Universität Trient. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aHistory _xHistorical Periods _xContemporary History _xContemporary History until 1945. |
|
| 650 | 4 | _aBesatzungspolitik. | |
| 650 | 4 | _aDeutschland. | |
| 650 | 4 | _aOberitalien. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783486833348 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486833348 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486833348/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284457 _d284457 |
||