| 000 | 03692nam a22005895i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284463 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184539.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20152003gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013940285 | ||
| 020 |
_a9783486567342 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486834109 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783486834109 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486834109 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)237546 | ||
| 035 | _a(OCoLC)922672425 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchreiner, Julia _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aJenseits vom Glück : _bSuizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts / _cJulia Schreiner. |
| 250 | _aReprint 2014 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2003 | |
| 300 | _a1 online resource (323 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aAncien Régime, Aufklärung und Revolution , _x2190-295X ; _v34 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tDank -- _tEinleitung -- _t1. Blicke auf und in den Menschen -- _t2. Pathologisierung und die Beständigkeit der Moral: Fallbeispiel Suizid -- _t3. Wahrnehmungen: Melancholie, Hypochondrie und Suizid als Signen des 18. Jahrhunderts? -- _tResümee -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tPersonen- und Sachregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aPhänomene "jenseits vom Glück" hatten im späten 18. Jahrhundert Konjunktur: Mit Melancholie, Suizid und Hypochondrie beschäftigte sich in den letzten Dekaden vor 1800 eine wahre Flut von Schriften. Ein eingehender Blick auf die "dunklen" Seiten der Aufklärung lohnt sich also; auch wenn (oder: gerade weil) die Forschung bisher eher die strahlende Seite des "Zeitalters des Lichts" in den Mittelpunkt rückte. Beide Seiten, die dunkle und die strahlende, sind untrennbar miteinander verbunden. Denn das große Interesse, das man den düsteren, unglücklichen Themen im späten 18. Jahrhundert entgegenbrachte, offenbart grundsätzliche Denkweisen in dieser Zeit. Anders herum gilt jedoch auch: Die zeitgenössischen Bedeutungen von Suizid, Melancholie und Hypochondrie können nur entschlüsselt werden, wenn man sich umfassend auf die Gedankenwelt des späten 18. Jahrhunderts einlässt. Deutlich werden so etwa die Besonderheiten der Kommunikationskultur, die Auffassungen vom menschlichen Sein, Vorstellungen über Moral und Recht. In ihrer interdisziplinären und diskursanalytischen Ausrichtung leistet Schreiners Arbeit einen Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des späten 18. Jahrhunderts. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aHistory _xHistorical Periods _xEarly Modern History. |
|
| 650 | 4 | _aAufklärung. | |
| 650 | 4 | _aDiskursanalyse. | |
| 650 | 4 | _aHypochondrie. | |
| 650 | 4 | _aPsychopathologie ‹Motiv›. | |
| 650 | 4 | _aSelbstmord. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783486834109 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486834109 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486834109/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284463 _d284463 |
||