| 000 | 03746nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284470 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002635.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)913090709 | ||
| 020 |
_a9783486568219 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486835328 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486835328 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486835328 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)237668 | ||
| 035 | _a(OCoLC)885390491 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aDenzel, Markus _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGeschichte des Finanzplatzes München / _cMarkus Denzel, Albert Fischer, Rainer Gömmel, Margarete Wagner-Braun, Franz-Christoph Zeitler; hrsg. von Hans Pohl. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (297 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tKapitel I: Münchens Geld- und Kreditwesen in vormoderner Zeit: Regionales Wirtschaftszentrum im Schatten der Reichsstädte und Satellit der Residenz (Spätmittelalter bis 18. Jahrhundert) -- _tKapitel II: Münchens Finanzgewerbe zwischen Staatswirtschaft und Industrialisierung -- _tKapitel III: Der Aufstieg zum führenden bayerischen Finanzplatz (1860er Jahre bis 1914) -- _tKapitel IV: Münchens Finanzinstitute in Kriegs- und Krisenzeiten -- _tKapitel V: Der Beitrag des bayerischen Finanzdienstleistungsgewerbes zum Wandel der bayerischen Wirtschaftsstruktur nach dem Zweiten Weltkrieg -- _tKapitel VI: Die Zukunft Münchens als Finanzstandort von internationaler Bedeutung -- _tAnhang -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMünchen ist heute einer der wichtigsten deutschen Finanzplätze – ein Befund, der angesichts der bescheidenen Anfänge des Münchener Finanzgewerbes überrascht. Denn seit dem Mittelalter stand München über mehrere Jahrhunderte hinweg hinter den traditionsreichen Handels- und Gewerbezentren Augsburg und Nürnberg zurück. Erst Privilegierungen durch die Herrscher, vor allem aber Verschiebungen in der Wirtschaftsstruktur Bayerns und der wirtschaftliche Bedeutungsverlust Augsburgs trugen seit dem 19. Jahrhundert zum Aufstieg des Münchener Finanzplatzes bei. Die überdurchschnittlich gute Entwicklung der ortsansässigen Banken und Versicherungen nach 1945 verschafften München seinen jetzigen Status. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aFinance _zGermany _zMunich _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aFinancial institutions _zGermany _zMunich _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aBanken. | |
| 650 | 4 | _aBayern. | |
| 650 | 4 | _aBörse. | |
| 650 | 4 | _aFinanzgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMünchen. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aDenzel, Markus A. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFischer, Albert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGömmel, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPohl, Hans _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWagner-Braun, Margarete _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZeitler, Franz-Christoph _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486835328 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486835328 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486835328/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284470 _d284470 |
||