| 000 | 03372nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284498 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501184540.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142005gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013957780 | ||
| 020 |
_a9783486577709 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486837766 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486837766 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486837766 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)241953 | ||
| 035 | _a(OCoLC)900789819 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a330 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aCezanne, Wolfgang _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aAllgemeine Volkswirtschaftslehre / _cWolfgang Cezanne. |
| 250 | _a6., überarb. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2005 | |
| 300 | _a1 online resource (712 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , _x2192-0346 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsübersicht -- _tInhaltsverzeichnis -- _t1. Teil: Einführung -- _t2. Teil: Mikroökonomik -- _t3. Teil: Makroökonomik -- _t4. Teil: Außenwirtschaft -- _tLiteraturverzeichnis -- _tSymbolverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tKontenverzeichnis -- _tSchaubilderverzeichnis -- _tTabellenverzeichnis -- _tStichwortverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Buch besteht aus den vier Teilen: Einführung, Mikroökonomik, Makroökonomik und Außenwirtschaft. Eine Besonderheit ist, dass unter Verzicht auf methodische Überlegungen bereits in der Einführung ein vollständiger Überblick über das Fach gegeben wird. Diese Einführung richtet sich an diejenigen, die sich kurz und knapp informieren wollen, worum es geht. Im zweiten Teil werden Grundzüge der Mikroökonomik behandelt. Im Zentrum stehen die Funktionsweise und die Mängel des Marktmechanismus und die sich daraus ergebende Rolle des Staates in der Marktwirtschaft. Im dritten Teil werden Grundzüge der Makroökonomik behandelt. Es geht um gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und die Möglichkeiten und Grenzen der Einkommens-, Geld und Fiskalpolitik. Im vierten Teil werden die Besonderheiten behandelt, die sich aus der wirtschaftlichen Verflechtung der Volkswirtschaft mit dem Ausland ergeben. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aEconomics _vTextbooks. |
|
| 650 | 4 | _aFiskalpolitik. | |
| 650 | 4 | _aMakroökonomik. | |
| 650 | 4 | _aMarktmechanismus. | |
| 650 | 4 | _aMarktwirtschaft. | |
| 650 | 4 | _aMikroökonomik. | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486837766 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486837766 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486837766/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284498 _d284498 |
||