000 05479nam a22008535i 4500
001 284506
003 IT-RoAPU
005 20230501184540.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939375
020 _a9783486578393
_qprint
020 _a9783486838640
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486838640
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486838640
035 _a(DE-B1597)240869
035 _a(OCoLC)897162222
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDJK42 ǂb R453 2006eb
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a332.0410943
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aReiche und Territorien in Ostmitteleuropa :
_bHistorische Beziehungen und politische Herrschaftslegitimation /
_chrsg. von Dietmar Willoweit, Hans Lemberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (449 p.) :
_b5 Karten
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aVölker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa ,
_x2190-2011 ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinführung --
_t„Ausbeutung der Vergangenheit“ --
_tSchlesien und seine Beziehungen zu Polen, Böhmen und dem Reich --
_tDie politischen und rechtlichen Außenbeziehungen des Herzogtums Preußen (1525–1660) --
_tDas Herzogtum Preußen und das Königreich Polen (1525–1657) --
_tKönigliches Preußen und polnisch-litauischer Staat (1466–1772) --
_tDie Lande Lauenburg und Bütow in ihrer wechselnden Zugehörigkeit zum Deutschen Orden, zu Pommern und Polen und zu Brandenburg-Preußen --
_tLivland und Polen-Litauen nach dem Frieden von Oliva (1660) --
_tDie Beziehungen zwischen Polen und Litauen im historischen Wandel --
_tDer böhmische Staat - ein Teil des Reiches? --
_tBöhmen und das Reich im Mittelalter --
_tUniversalkirche und kirchlicher Partikularismus in Ostmitteleuropa --
_tPolitische Funktionen kirchlicher Beziehungen: Ungarn und die Reichskirche --
_tHerrschaftsverbindende Funktionen des Lehnrechts --
_tZwischenherrschaftliche Beziehungen in der mittelalterlichen Welt --
_tDie Livländischen Privilegien: ihre Deutungen, Umdeutungen und praktischen Umsetzungen in der neueren baltischen Geschichte --
_tDas Königliche Preußen in den deutschpolnischen Auseinandersetzungen um den „Historischen Charakter“ Pommerellens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
_tDas „plastische“ Schlesien und seine ideologische Wiederbelebung im polnischen Westgedanken --
_tStaatsrecht oder Staatsgebiet? Böhmisches Staatsrecht, territoriales Denken und tschechisches Emanzipationsbestreben 1890–1914 --
_tDas Großmährische Reich: tschechoslowakischer oder slowakischer Ur-Staat? Deutungskämpfe im 20. Jahrhundert --
_tVom Recht der Stände zum „kroatischen Staatsrecht“ --
_tStaatlichkeit, Ethnogenese und Kultur: Narrative und symbolische Muster nationaler Identitätskonstruktionen auf dem Balkan im 19. und 20. Jahrhundert
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas moderne staatsrechtliche Denken kann die Frage nach der Zugehörigkeit eines Territoriums zu einem größeren Staatswesen nur mit Ja oder Nein beantworten. Im Mittelalter dagegen waren eigentümliche zwischenherrschaftliche Beziehungen, insbesondere lehensrechtlicher Art, entstanden, die sich heutigen Kategorien entziehen. Seit der Entstehung der Nationalstaaten jedoch haben Historiker und Politiker immer wieder versucht, politische Ansprüche durch Rückgriff auf solche vormodernen Herrschaftsverhältnisse zu legitimieren.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFiction.
650 4 _aFrühe Neuzeit.
650 4 _aHerrschaftslegitimation.
650 4 _aKatholische Kirche.
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aOstmitteleuropa.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBahlcke, Joachim
_eautore
700 1 _aBrückner, Thomas
_eautore
700 1 _aDybaś, Bogusław
_eautore
700 1 _aGehrke, Roland
_eautore
700 1 _aHadler, Frank
_eautore
700 1 _aHaslinger, Peter
_eautore
700 1 _aHöpken, Wolfgang
_eautore
700 1 _aJähnig, Bernhart
_eautore
700 1 _aKarp, Hans-Jürgen
_eautore
700 1 _aKessler, Wolfgang
_eautore
700 1 _aLemberg, Hans
_ecuratore
700 1 _aMalý, Karel
_eautore
700 1 _aMałł, Janusz
_eautore
700 1 _aMoraw, Peter
_eautore
700 1 _aNiendorf, Mathias
_eautore
700 1 _aPistohlkors, Gert von
_eautore
700 1 _aPtak, Marian J.
_eautore
700 1 _aSalmonowicz, Stanisław
_eautore
700 1 _aSchmidt, Roderich
_eautore
700 1 _aWeber, Matthias
_eautore
700 1 _aWilloweit, Dietmar
_eautore
_ecuratore
700 1 _aŘezník, Miloš
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486838640
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486838640
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486838640/original
942 _cEB
999 _c284506
_d284506