000 08104nam a22011655i 4500
001 284520
003 IT-RoAPU
005 20221215002637.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013940552
020 _a9783486580419
_qprint
020 _a9783486840681
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486840681
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486840681
035 _a(DE-B1597)240895
035 _a(OCoLC)897162182
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHistorie und Leben :
_bDer Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall /
_chrsg. von Klaus Hildebrand, Andreas Schulz, Dieter Hein.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (732 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tZum Geleit --
_tGeschichte als Wissenschaft --
_tHerodot und Thukydides --
_tFriedrich Rühs und die Berliner Akademie der Wissenschaften --
_tDie Genese eines Historikers --
_tBayern und die Monumenta Germaniae Historica zur Zeit der Gründung der Historischen Kommission --
_t„Die Zeitschrift soll vor Allem eine wissenschaftliche sein“ --
_tDie Verdrängung von Friedrich Meinecke als Herausgeber der Historischen Zeitschrift 1933-1935 --
_tDie deutschen Historiker auf dem Internationalen Historikerkongreß in Rom 1955 --
_tHistoriker und Geschichtswissenschaft in Gießen um 1968 --
_tForschungsfelder und Forschungsstrategien --
_tKonzilien des 15. Jahrhunderts und Zweites Vatikanisches Konzil --
_tReformationsgeschichtsschreibung - wozu? --
_tReflections on James J. Sheehan and the Writing of Modern German History --
_tTempi passati --
_t„Die Geschichte der Parlamentarisierung in Deutschland (1908-1919)“ --
_tLehrstück Unternehmensgeschichte --
_t„Moden und Mythen“ --
_tFormen der Geschichtserzählung --
_t„Fürstenblut für Ochsenblut!“ --
_tDer Historiker als Biograph --
_tFranzösische Historien- und deutsche Geschichtsmalerei --
_t„Fragen an die deutsche Geschichte“ --
_tGeschichte in bewegten Bildern --
_tBen Eltons Erste Weltkriege --
_tDie Geschichtsschreibung und ihr Publikum --
_tErinnerung im Kreuzverhör --
_tGeschichte, Gedächtnis, Gedächtnisgeschichte --
_tDer Historiker als animal politicum --
_tErasmus und die politischen Kräfte seines Zeitalters --
_tMit dem Fürsten sprechen --
_tModell und Menetekel --
_tGeschichtswissenschaft im Dienst von Einheit und Freiheit --
_tKulturgeschichte in bürgerlicher Absicht --
_tConstantin der Große und das Christentum bei Jacob Burckhardt --
_tOrientmission und Weltpolitik --
_tEine verwickelt vielschichtige Zeitgenossenschaft --
_tDer lange Schatten von Versailles --
_tGeschichtsbilder zwischen Wissenschaft und Politik --
_tGeschichte als Argument --
_tMontgelas’ Beurteilung der inneren Verhältnisse Frankreichs nach der Restauration (1814-1822) --
_tOtto von Bismarck und Alfred von Tirpitz --
_tDas Historische Museum der Stadt Frankfurt am Main 1878-1982 --
_tDie Weltkriege des 20. Jahrhunderts in historischer Sicht --
_tWeimars Scheitern erklären --
_tDas Stresemannbild im Wandel der Zeit --
_tZeitgeschichtliche Forschung und die Medien --
_tDer Westen --
_tDer Parteienstaat in der Diskussion --
_tGeschichtspolitik vor dreißig Jahren --
_tGesellschaft und Geschichte --
_tDie Habsburgwunde des Fürstabts Martin II. von St. Blasien --
_tGeschichtsinteressen des Adels --
_tHistorische Erinnerung und politische Vision --
_tDer Bürger zwischen Stadt, Staat und Nation --
_tCorporation Law and Changes in Marriage Behavior in the Nineteenth Century --
_tBürgerschaft und Theaterbau in Gießen --
_t„Rousseauismus“ im deutschen Liberalismus --
_tEin Bürger sein? --
_tDanksagung --
_tAbkürzungsverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aNur wenige deutsche Historiker haben mit ihren Publikationen und Ausstellungen sowie als Herausgeber von Zeitschriften (Historische Zeitschrift) und renommierten Lehrbuchreihen (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Enzyklopädie deutscher Geschichte) ein so überaus großes öffentliches Interesse an den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft geweckt wie Lothar Gall. Seine in alle Weltsprachen übersetzte Bismarck-Biografie, das bürgerliche Familienepos der Mannheimer Bassermanns oder die Unternehmensgeschichte der Firma Krupp stehen für eine produktive Wissenschaftspraxis, die sich stets ihrer Wirkung als Instanz der professionellen Vermittlung historischen Wissens im Klaren war und die sich zugleich jederzeit gegen funktionale Vereinnahmung zu behaupten wusste. Die soziale Bedingtheit der Arbeit des Historikers unter dem Einfluss wechselnder Zeitströmungen ist Gegenstand der Festschrift, zu der prominente Fachkollegen Lothar Galls eine Auswahl aus ihren aktuellen Forschungen beigetragen haben.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aFiction.
650 0 _aHistorians
_zGermany.
650 0 _aHistoriography
_zGermany.
650 0 _aHistory
_xPhilosophy.
650 4 _aFestschrift.
650 4 _aGeschichte.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBerding, Helmut
_eautore
700 1 _aBlackbourn, David
_eautore
700 1 _aBlickle, Peter
_eautore
700 1 _aBringmann, Klaus
_eautore
700 1 _aClauss, Manfred
_eautore
700 1 _aDuchhardt, Heinz
_eautore
700 1 _aEpkenhans, Michael
_eautore
700 1 _aFahrmeir, Andreas
_eautore
700 1 _aFehrenbach, Elisabeth
_eautore
700 1 _aFreiherr von Aretin, Karl Otmar
_eautore
700 1 _aFried, Johannes
_eautore
700 1 _aFrühwald, Wolfgang
_eautore
700 1 _aGaehtgens, Thomas W.
_eautore
700 1 _aHahn, Hans-Werner
_eautore
700 1 _aHammerstein, Notker
_eautore
700 1 _aHein, Dieter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHildebrand, Klaus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJakobs, Hermann
_eautore
700 1 _aJames, Harold
_eautore
700 1 _aKoch, Rainer
_eautore
700 1 _aKolb, Eberhard
_eautore
700 1 _aKretschmann, Carsten
_eautore
700 1 _aLangewiesche, Dieter
_eautore
700 1 _aLeppin, Hartmut
_eautore
700 1 _aMettele, Gisela
_eautore
700 1 _aMorsey, Rudolf
_eautore
700 1 _aMuhlack, Ulrich
_eautore
700 1 _aMöller, Frank
_eautore
700 1 _aMöller, Horst
_eautore
700 1 _aMüller, Heribert
_eautore
700 1 _aMüller, Jürgen
_eautore
700 1 _aOexle, Otto Gerhard
_eautore
700 1 _aPlumpe, Werner
_eautore
700 1 _aRecker, Marie-Luise
_eautore
700 1 _aRepgen, Konrad
_eautore
700 1 _aRitter, Gerhard A.
_eautore
700 1 _aRoth, Ralf
_eautore
700 1 _aSchieffer, Rudolf
_eautore
700 1 _aSchilling, Heinz
_eautore
700 1 _aSchorn-Schütte, Luise
_eautore
700 1 _aSchulz, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchulze, Hagen
_eautore
700 1 _aSchulze, Winfried
_eautore
700 1 _aSchwarz, Hans-Peter
_eautore
700 1 _aSchäfer, Hermann
_eautore
700 1 _aStadler, Peter
_eautore
700 1 _aTenfelde, Klaus
_eautore
700 1 _aTreichel, Eckhardt
_eautore
700 1 _aWalther, Gerrit
_eautore
700 1 _aWeis, Eberhard
_eautore
700 1 _aWende, Peter
_eautore
700 1 _aWolbring, Barbara
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486840681
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486840681
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486840681/original
942 _cEB
999 _c284520
_d284520