000 03709nam a22005655i 4500
001 284547
003 IT-RoAPU
005 20221215002638.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20142007gw fo d z ger d
020 _a9783486582543
_qprint
020 _a9783486843064
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486843064
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486843064
035 _a(DE-B1597)242221
035 _a(OCoLC)979887440
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMikl-Horke, Gertraude
_eautore
245 1 0 _aIndustrie- und Arbeitssoziologie /
_cGertraude Mikl-Horke.
250 _a&., vollständig überarb. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (444 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tZur Einführung: Über den soziologischen Begriff der Arbeit (1) --
_tErster Teil: Die Industriegesellschaft --
_tI Vom Werden der Industriearbeit: Zur Geschichte und Sozialphilosophie der industriellen Gesellschaft --
_tII Industriesystem und Industriegesellschaft --
_tZweiter Teil: Organisation, Technik und Unternehmen --
_tIII Die Organisierung von Kooperation und Kontrolle --
_tIV Technik und Arbeit --
_tV Flexible Unternehmen und das Management der Arbeit --
_tDritter Teil: Gesellschaft und Arbeit --
_tVI Von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft? --
_tVII Der Wandel der sozialen und beruflichen Strukturen --
_tVIII Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit --
_tIX Industrielle Arbeitsbeziehungen und die neue Arbeitswelt --
_tX Die Probleme der neuen Beschäftigungsgesellschaft --
_tVierter Teil: Mensch und Arbeit --
_tXI Probleme der Menschen in der Arbeitswelt --
_tXII Subjekt und Arbeitssoziologie im Postfordismus --
_tZum Abschluss: Über den soziologischen Begriff der Arbeit (2) --
_tZum Abschluss: Über den soziologischen Begriff der Arbeit (2) --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachindex --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInnerhalb weniger Jahre hat sich nicht nur die Arbeitswelt als solche stark verändert, sondern auch die Art der Probleme, die mit ihr verbunden werden. Auch die Weise, wie über diese in der Öffentlichkeit und innerhalb der Sozialwissenschaften diskutiert wird, hat einen deutlichen Wandel erfahren, so dass der Eindruck des Übergangs in ein neues Zeitalter erweckt wird. Dieses Buch stellt die Visionen und Szenarien, die neuen Begriffe, Theorien und Sprachregelungen, vor allem aber die realen Veränderungen in Arbeit und Leben der Menschen in den modernen Gesellschaften dar.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aIndustrial sociology.
650 4 _aArbeiterklasse.
650 4 _aArbeitsbeziehungen.
650 4 _aArbeitslosigkeit.
650 4 _aArbeitsmarkt.
650 4 _aArbeitswelt.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486843064
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486843064
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486843064/original
942 _cEB
999 _c284547
_d284547