000 06386nam a22007335i 4500
001 284549
003 IT-RoAPU
005 20221215002638.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142009gw fo d z ger d
020 _a9783486582673
_qprint
020 _a9783486843187
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486843187
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486843187
035 _a(DE-B1597)241032
035 _a(OCoLC)979633612
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Immobilie als Kapitalmarktprodukt /
_chrsg. von Heinz Rehkugler.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (620 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTeil 1: Einleitung --
_t1.1 Verbriefte Immobilienanlagen als Kapitalmarktprodukte – eine Einführung --
_t1.2 REIT-Strukturen: Forderungen und Folgen --
_tTeil 2: Bewertung --
_t2.1 Vergleichende Bewertung von verbrieften Immobilienprodukten --
_tTeil 3: Renditen und Risiken im Vergleich --
_t3.1 Konzepte und Probleme der Messung von Renditen und Risiken indirekter Immobilien --
_t3.2 Renditen und Risiken deutscher indirekter Immobilienanlagen --
_t3.3 Renditen und Risiken indirekter Immobilienanlagen im internationalen Vergleich --
_t3.4 Der Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit der indirekten Immobilienanlagen --
_t3.5 Rendite- und Risikostrukturen bei Spezialfonds --
_t3.6 Diversifikationseffekte verbriefter Immobilienprodukte --
_t3.7 Risikoverstärkende Effekte bei börsennotierten Immobiliengesellschaften: Repräsentieren verbriefte Immobilien den Aktien- oder den Immobilienmarkt? --
_t3.8 Risikoeffekte von REIT-Neuemissionen --
_tTeil 4: Transparenz --
_t4.1 Transparenz von Immobilienfonds und Immobilien( aktien) gesellschaften – Der Informationsbedarf von Investoren und Analysten --
_t4.2 Welchen Beitrag zur Transparenz von Immobiliengesellschaften liefert die Rechnungslegung nach IAS/IFRS? --
_t4.3. Gesetzlich geforderte Transparenz bei Immobilien- Sondervermögen --
_t4.4. Freiwillige Transparenz: Die EPRA Best Practices Policy Recommendations --
_t4.5. Messung und Beurteilung faktischer Transparenzniveaus --
_tTeil 5: Konzepte zur Beurteilung von Einzeltiteln --
_t5.1 Kurszielermittlung bei der WestLB: Orientierung am NAV --
_t5.2 Die modifizierte Economic Value Added (EVA®)-Analyse zur Beurteilung und Bewertung von Immobiliengesellschaften und Immobilienportfolios --
_t5.3 Immobilienaktie oder REIT: Das Geschäftsmodell und seine Umsetzung sind entscheidend --
_t5.4 Premiums und Discounts bei Immobiliengesellschaften – Theoretische Erklärungen und empirische Belege --
_t5.5 Ratings für Offene Immobilienfonds und REITs --
_t5.6 Der “G-REIT-Index” – eine Benchmark für das deutsche REIT-Segment --
_tTeil 6: Andere verbriefte Immobilienprodukte (inkl. Derivate) --
_t6.1 Weitere indirekte Immobilienprodukte für Privatinvestoren --
_t6.2 Innovative Immobilienanlageprodukte für institutionelle Investoren --
_tLiteraturverzeichnis --
_tDie Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit der Zulassung von REITs wird nun auch in Deutschland ein attraktives, schon weltweit stark genutztes Produkt der indirekten Kapitalanlage in Immobilien verfügbar sein. Für private und institutionelle Investoren gilt es, die ihren Anlagezielen adäquaten Produkte zu identifizieren. Dies erfordert genaue Kenntnis der rechtlichen und steuerlichen Gegebenheiten, sowie der hauptsächlichen Werttreiber und Risikofaktoren. Zudem sollten die Initiatoren der kapitalmarktbezogenen Immobilienprodukte möglichst genau einschätzen können, welche Aktivitäten der Finanzmarkt belohnt oder abstraft. Die Expertengruppe "Immobilien" der DVFA liefert mit diesem Buch einen zentralen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion und zur Schaffung fundierter Grundlagen für Entscheidungen zur Kapitalanlage in verbrieften Immobilien. Das Buch beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragestellungen: • Was ist das einheitliche und angemessene Modell für die Bewertung von indirekten Immobilienanlagen? • Welche Bewertungsmethoden werden für die Immobilienanlagen vorgeschlagen, gesetzlich vorgegeben und praktisch eingesetzt? • Wie wirkt sich eine unterschiedliche steuerliche Behandlung auf den Wert des Kapitalmarktprodukts aus? • Wie lassen sich Risiken von Immobilienanlagen korrekt erfassen? Das Buch richtet sich an private und institutionelle Investoren sowie an Studierende der Immobilienwirtschaft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aCapital market
_zGermany.
650 0 _aInternational finance.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
700 1 _aBeck, Martin
_eautore
700 1 _aBeck, Michael
_eautore
700 1 _aBreuer, Wilhelm
_eautore
700 1 _aCadmus, Alan
_eautore
700 1 _aFunk, Bernhard
_eautore
700 1 _aGoronczy, Stefan
_eautore
700 1 _aGütle, Thomas
_eautore
700 1 _aHelmer, Sven
_eautore
700 1 _aKanders, Georg
_eautore
700 1 _aKohl, Michael M.
_eautore
700 1 _aMorawski, Jaroslaw
_eautore
700 1 _aNack, Ulrich
_eautore
700 1 _aPiazolo, Daniel
_eautore
700 1 _aRehkugler, Heinz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchindler, Felix
_eautore
700 1 _aSchnelle, Pascal
_eautore
700 1 _aSchäfer, Clemens
_eautore
700 1 _aSotelo, Ramon
_eautore
700 1 _aThomas, Matthias
_eautore
700 1 _aThomaschowski, Dieter
_eautore
700 1 _aZajonz, Rafael
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486843187
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486843187
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486843187/original
942 _cEB
999 _c284549
_d284549