| 000 | 03705nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284605 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002640.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013937438 | ||
| 020 |
_a9783486586367 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486846683 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486846683 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486846683 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)241166 | ||
| 035 | _a(OCoLC)900782422 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS041000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a351.0681 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aTauberger, André _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aControlling für die öffentliche Verwaltung / _cAndré Tauberger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (249 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVerzeichnis der Abbildungen -- _t1. Einführung -- _t2. Das Controllingkonzept -- _t3. Der Controllingprozess -- _t3.1 Das Planungssystem -- _t3.2 Das Kontrollsystem -- _t3.3 Das Informationssystem -- _t3.4 Das Steuerungssystem -- _t4. Controllinginstrumente -- _t4.1 Prozesskostenrechnung (PKR) -- _t4.2 ABC-Analyse -- _t4.3 Nutzwertanalyse (ΝWA) -- _t4.4 Wertanalyse (WA) -- _t4.5 Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) -- _t4.6 Balanced Scorecard -- _t4.7 Benchmarking -- _tLITERATURVERZEICHNIS -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Steuerung von Behörden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema entwickelt. Die Gründe hierfür liegen in schrumpfenden Budgets, im zunehmenden kritischen Bewusstsein der Öffentlichkeit und in der Managementlücke in der öffentlichen Verwaltung. Behörden werden zunehmend mit Aufgabenkritik und ökonomisch orientierten Denkweisen konfrontiert. Dem Controlling als Managementinstrument für die öffentliche Verwaltung kommt damit eine stetig wachsende Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch werden die unter Ablaufgesichtspunkten relevanten Aspekte des Controllings für die öffentliche Verwaltung dargestellt. Das Planungs-, Kontroll-, Informations- und Steuerungssystem wird detailliert beschrieben und erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Controllinginstrumente wie die prozessorientierte Kostenrechnung, die Balanced Scorecard und das Benchmarking für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung überprüft und modifiziert. Das Buch ist hauptsächlich für Praktiker aus der Verwaltung geeignet, die sich ein fundiertes Wissen über die Vorgehensweise und Methoden eines modernen Verwaltungscontrollings aneignen möchten. Studierende der öffentlichen Betriebswirtschaft und der Verwaltungswissenschaften können ebenfalls von diesem Buch profitieren, da es den gesamten Controllingprozess beleuchtet. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aControlling. | |
| 650 | 0 |
_aPublic administration _xManagement. |
|
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Management. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486846683 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486846683 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486846683/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284605 _d284605 |
||