000 05518nam a22006495i 4500
001 284623
003 IT-RoAPU
005 20221215002641.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190920s2014 gw fo d z ger d
020 _a9783486588088
_qprint
020 _a9783110397444
_qEPUB
020 _a9783486848540
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783486848540
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486848540
035 _a(DE-B1597)241201
035 _a(OCoLC)904403425
035 _a(OCoLC)951146698
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aKJC4445
072 7 _aPOL000000
_2bisacsh
082 0 4 _a342.43
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aVerfassungsidee und Verfassungspolitik /
_cMarcus Llanque, Daniel Schulz.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2014]
264 4 _c©2015
300 _a1 online resource (404 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tInhalt --
_tTeil 1: Theorien und Ideengeschichte der Verfassung: Abhandlungen --
_tZwischen Vernunft und Politik: Condorcets Verfassungstheorie und ihre Rezeption in der politischen Theorie der Gegenwart /
_rSchulz, Daniel --
_tRuptur und Recht: zur Kontinuität des Konstitutionalismus im politischen Denken von Sieyès /
_rLembcke, Oliver W. / Weber, Florian --
_t"... Wiederbesinnung auf unser Germanentum ..." - Otto von Gierke und der Kampf um die Deutung der Weimarer Republik und ihre Verfassung /
_rMalowitz, Karsten --
_tMacht und Verfassung im Denken Hannah Arendts /
_rVolk, Christian --
_tConstitutio libertatis: über die Macht gegenseitigen Versprechens /
_rStraßenberger, Grit --
_tVerfassungssoziologie als Kulturwissenschaft /
_rSchmidt, Rainer --
_tVerfassungen zwischen Normativität und Funktionalität /
_rZucca-Soest, Sabrina --
_tTransnationaler Konstitutionalismus /
_rDobner, Petra --
_tKonstitutionalismus jenseits des Staates /
_rAngeli, Oliviero --
_tDie Verfassung der Weltrepublik im kosmopolitischen Universalismus: Anacharsis Cloots /
_rSchulz, Daniel --
_tVerfassungsbilder /
_rSchulz, Daniel --
_tKonstitutionelle Entparadoxierung /
_rBrodocz, André --
_tTeil 2. Felder der Verfassungspolitik: Abhandlungen --
_tDas Bundesverfassungsgericht als außen- und europapolitischer Akteur /
_rOoyen, Robert Chr. van --
_tVerfassungstreue und Verfassungsverrat /
_rLlanque, Marcus --
_tOpposition verfassen /
_rThiel, Thorsten --
_tA House Divided /
_rKetelhut, Jörn --
_tDer Kampf der Tea Party um originalistische Lesarten der Verfassung /
_rReichhold, Clemens --
_tDer Begriff der Souveränität als Innovationshemmnis /
_rSchäller, Steven --
_t"Politische Bibel" oder "Fetzen Papier"? /
_rHerold, Maik --
_tTeil 2. Felder der Verfassungspolitik: Einzelprobleme im Überblick --
_tHat der Verfassungspatriotismus eine Zukunft? /
_rSchulz, Daniel --
_tDer Verfassungseid und die Verfassung der Eide /
_rWeichlein, Siegfried --
_tDer Verfassungsbegriff der römisch-katholischen Kirche /
_rStein, Tine --
_tVerfassungskompromisse /
_rLlanque, Marcus --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLeitgedankte des Buches ist es, Idee und Begriff der Verfassung im Kontext von Politik und Gesellschaft zu thematisieren und zu problematisieren. In intensiven Abhandlungen zu Brennpunkten der verfassungspolitischen Diskussion und in kürzeren Beträgen zu wichtigen Einzelfragen und deren Forschungsstand werden sowohl philosophische als auch historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Idee der Verfassung als politisches Selbstorganisationsprinzip geworfen. Der Band gliedert sich in zwei Teile: in "Theorien und Ideengeschichte der Verfassung" sowie in "Felder der Verfassungspolitik". Behandelt werden dabei folgende Themen: die Verfassungstheorie von Sieyes, Anacharsis Cloots, Condorcet, Otto von Gierke, Hannah Arendt und Niklas Luhmann; Verfassungstheorien im Kontext von Kulturwissenschaft, normativer Begründungstheorie, Transnationalem Konstitutionalismus und Föderalismus; Probleme der visuellen Inszenierung konstitutioneller Rechtsordnungen, das Verhältnis der Verfassung zur politischen Loyalität, zur Opposition sowie Verfassungsdiskussionen in den USA und in Polen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Sep 2019)
650 0 _aConstitutional law
_zEuropean Union countries.
650 4 _aEuropean Constitution.
650 4 _aGerman Basic Law.
650 4 _aGrundgesetz.
650 4 _aTransnationaler Konstitutionalismus.
650 4 _aUS-Verfassung.
650 4 _aVerfassungspolitik.
650 4 _aVerfassungstheorie.
650 4 _aconstitutionalism.
650 7 _0(DE-601)105724416
_0(DE-588)4127485-4
_aVerfassungstheorie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106130137
_0(DE-588)4062800-0
_aVerfassungspolitik
_2gnd
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
700 1 _aLlanque, Marcus
_ecuratore
700 1 _aSchulz, Daniel
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783486848540
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783486848540.jpg
942 _cEB
999 _c284623
_d284623