000 06878nam a22007215i 4500
001 284655
003 IT-RoAPU
005 20230501184544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)903963265
020 _a9783486591071
_qprint
020 _a9783486851328
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486851328
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486851328
035 _a(DE-B1597)241686
035 _a(OCoLC)900775268
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU000000
_2bisacsh
082 0 4 _a371.3
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSkiera, Ehrenhard
_eautore
245 1 0 _aReformpädagogik in Geschichte und Gegenwart :
_bEine kritische Einführung /
_cEhrenhard Skiera.
250 _adurchgesehene und korrigierte Auflage
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (514 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHand- und Lehrbücher der Pädagogik ,
_x2190-281X
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tKapitel 1: Einführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit – Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang --
_tKapitel 2: Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee --
_tKapitel 3: Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert --
_tKapitel 4: Arbeit und Kunst – Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität --
_tKapitel 5: Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen – Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt --
_tKapitel 6: Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz --
_tKapitel 7: Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlichübersinnlichen kosmischen Zusammenhang --
_tKapitel 8: Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft --
_tKapitel 9: Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft --
_tKapitel 10: Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben --
_tKapitel 11: Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit – durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung --
_tKapitel 12: „Neue“ Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts --
_tKapitel 13: Die Erweiterung des Lernbegriffs:Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht --
_tKapitel 14: Zum Einfluß reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart --
_tKapitel 15: Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen – Ein Überblick --
_tKapitel 16: Reformpädagogik – offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonen- und Sachregister (erstellt von Arno Mohr)
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEinführung: Reformpädagogik als Diskurs und Erziehungswirklichkeit - Zugangswege in einen vielschichtigen Zusammenhang. Frühe Schulkritik und die Idee einer menschenfreundlichen Schule. Historische Skizze über die Herausbildung einer notwendigen und aktuellen Idee. Erziehung und das Unbehagen an der Kultur der Moderne: Zivilisationskritik, Lebensreform und die Reform der Erziehung im Übergang zum 20. Jahrhundert. Arbeit und Kunst - Erziehung und Bildung im Medium einer vielschichtigen Aktivität. Landerziehungsheime und verwandte Einrichtungen- Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt. Die Montessori-Schule: Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz. Die Waldorfschule: Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang. Die Dalton-Plan-Schule: Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft. Die Jenaplan-Schule. Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft. Die Freinet-Schule: Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben. Die Freie Alternativschule: Erziehung in Freiheit - durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung. Neue Reformpädagogik im Überblick. Schul- und Unterrichtskonzeptionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Erweiterung des Lernbegriffs: Wege zu methodischer Vielfalt im Unterricht. Zum Einfluss reformpädagogischen Denkens auf die Schulreform der Gegenwart. Reformpädagogik in außerschulischen Bereichen - ein Überblick. Reformpädagogik - offene Fragen, Hinweise zum Weiterstudium.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEducation
_vPhilosophy
_vHistory.
650 0 _aEducation
_vPhilosophy.
650 0 _aProgressive education
_vHistory.
650 7 _0(DE-588)4020517-4
_0(DE-627)106317768
_0(DE-576)208933697
_aGeschichte
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4053539-3
_0(DE-627)106166751
_0(DE-576)209104279
_aSchulreform
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4064410-8
_0(DE-627)106123785
_0(DE-576)209153261
_aWaldorfschule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4077208-1
_0(DE-627)106080857
_0(DE-576)209204354
_aSchulpädagogik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4115719-9
_0(DE-627)105812188
_0(DE-576)209495510
_aReformpädagogik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4125132-5
_0(DE-627)105742481
_0(DE-576)209574003
_aAlternativschule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4133578-8
_0(DE-627)104151609
_0(DE-576)209645091
_aArbeitsschule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4138162-2
_0(DE-627)105644706
_0(DE-576)209683732
_aFreinet-Pädagogik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4162731-3
_0(DE-627)104628871
_0(DE-576)209875739
_aJenaplan-Schule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4166538-7
_0(DE-627)105431923
_0(DE-576)209902647
_aLanderziehungsheim
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4170501-4
_0(DE-627)105401862
_0(DE-576)209930713
_aMontessori-Schule
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4191456-9
_0(DE-627)104591560
_0(DE-576)21007356X
_aLernforschung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4234453-0
_0(DE-627)104681225
_0(DE-576)21038056X
_aAußerschulische Bildung
_2gnd
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486851328
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486851328
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486851328/original
942 _cEB
999 _c284655
_d284655