| 000 | 02942nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 284657 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221215002642.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013967655 | ||
| 020 |
_a9783486591576 _qprint |
||
| 020 |
_a9783486851601 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783486851601 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783486851601 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)241327 | ||
| 035 | _a(OCoLC)906039294 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a338.5 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKampmann, Ricarda _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMikroökonomie : _bMarkt, Wirtschaftsordnung, Wettbewerb / _cRicarda Kampmann, Johann Walter. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bOldenbourg Wissenschaftsverlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (251 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVerzeichnis der Abbildungen -- _tVerzeichnis der Übersichten -- _tVerzeichnis der Symbole -- _tVerzeichnis der Abkürzungen -- _t1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- _t2. Marktlehre -- _t3. Wettbewerb -- _t4. Lösungshinweise zu den Aufgaben -- _tLiteraturverzeichnis -- _tStichwortverzeichnis -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aJeder von uns trifft Tag für Tag Entscheidungen, die dazu dienen, die eigene materielle Lebenssituation zu verbessern: Urlaub, Auto oder Eigenheim, Open-Air-Konzert, Stereo-Anlage oder Computer? Immer wieder ist zu entscheiden, welche Mengen von welchen Waren erworben und verbraucht bzw. benutzt und welche Dienstleistungen beansprucht werden. Jeder muss entscheiden, wie viel er arbeitet, um Einkommen zu erzielen, und welchen Teil seines Einkommens er sparen oder ausgeben will. Diesen Entscheidungen liegen mikroökonomische Überlegungen zugrunde. Neben einer Einführung in die VWL thematisieren die beiden Autoren die Marktlehre und den Wettbewerb. Lernziele und Übungen mit Lösungen zeichnen dieses Buch aus und erleichtern das Verständnis mikroökonmischer Zusammenhänge. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aWalter, Johann _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783486851601 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486851601 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486851601/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c284657 _d284657 |
||