000 03866nam a22006495i 4500
001 284659
003 IT-RoAPU
005 20230501184544.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013937439
020 _a9783486591729
_qprint
020 _a9783486851748
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783486851748
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783486851748
035 _a(DE-B1597)242485
035 _a(OCoLC)900779539
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAxelrod, Robert
_eautore
245 1 4 _aDie Evolution der Kooperation :
_bAus dem Amerikanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Werner Raub und Thomas Voss /
_cRobert Axelrod.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bOldenbourg Wissenschaftsverlag,
_c[2014]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (235 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aScientia Nova ,
_x2190-197X
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tTeil I. Einführung --
_tKapitel 1. Das Problem der Kooperation --
_tTeil II. Die Entstehung der Kooperation --
_tKapitel 2. Der Erfolg von ΉΤ FOR TAT in Computer-Turnieren --
_tKapitel 3. Die Chronologie der Kooperation --
_tTeil III. Kooperation ohne Freundschaft oder Voraussicht --
_tKapitel 4. Der Erste Weltkrieg: Leben und leben lassen im Stellungskrieg --
_tKapitel 5. Die Evolution der Kooperation in biologischen Systemen --
_tTeil IV. Vorschläge für Beteiligte und für Reformer --
_tKapitel 6. Vorschläge für erfolgreiches Verhalten --
_tKapitel 7. Die Evolution der Kooperation in biologischen Systemen --
_tTeil V. Schlußfolgerungen --
_t8. Die Sozialstruktur der Kooperation --
_t9. Die Robustheit der Reziprozität --
_tAnhang A. Turnierergebnisse --
_tAnhang B. Beweise der Theoreme --
_tNachwort (Werner Raub, Thomas Voss) --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie ist Kooperation möglich in einer Welt von Egoisten, in der es keine zentrale Autorität gibt? Axelrod entwickelt aus der Spieltheorie - auf der Basis des "Gefangenendilemmas" - eine verblüffende Lösung. Nicht die raffinierteste, auch nicht die aggressivste, nicht die sanfteste Strategie sichert langfristig Erfolg, sondern die grundsätzlich wohlwollende, aber stets vergeltungsbereite: TIT FOR TAT, "wie Du mir, so ich Dir". Axelrod schließt daraus, dass in der globalen arbeitsteiligen Wirtschaftsweise geradezu ein innerer Zwang zur Kooperation besteht. Gewinnbringende Kooperationen sind für Unternehmen nützlicher als blinder Wettbewerb.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAnthropology.
650 0 _aEvolution
_vPopular works.
650 0 _aEvolution
_xMoral and ethical aspects.
650 0 _aSocial Sciences.
650 0 _aSociology.
650 4 _aGlobalisierung.
650 4 _aSpieltheorie.
650 4 _aWettbewerb.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aHamilton, William D.
_eautore
700 1 _aRaub, Werner
_eautore
700 1 _aVoss, Thomas
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783486851748
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783486851748
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783486851748/original
942 _cEB
999 _c284659
_d284659